Bei der 6-semestrigen Variante entfällt der Auslandsaufenthalt.
Modul | ECTS |
---|---|
Language Proficiency and Cultural Sensitivity | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 |
Audiovisuelle Medien | 5 |
Grundlagen Ton-, Licht- und Videotechnik | 5 |
Atemtechnik & Stimmbildung | 5 |
Musikproduktion I | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Studienrichtungsspezifisches Modul | 5 |
Online Medien | 5 |
Empirische Forschung und Statistik | 5 |
Managementkonzepte | 5 |
Storytelling | 5 |
Musikproduktion II | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Intercultural Communication | 5 |
Project Management | 5 |
Business Planning | 5 |
Marketing | 5 |
Interdisciplinary Project | 10 |
Modul | ECTS |
---|---|
Media and Communication Theories | 5 |
Orientierungsprojekt | 10 |
Studienrichtungsspezifische Module | 15 |
Modul | ECTS |
---|---|
Digital Technologies | 5 |
Videoproduktion | 5 |
Fokusprojekt | 10 |
Studienrichtungsspezifische Module | 10 |
Modul | ECTS |
---|---|
Kommunikationskompetenzen | 5 |
Studentische Initiative | 5 |
Praxismodul | 20 |
Modul | ECTS |
---|---|
Existenzgründung | 5 |
Methodenvertiefung Medienmanagement | 5 |
Strategie und Organisation | 5 |
Bachelor Thesis | 15 |
Das Studium Musikproduktion vermittelt dir theoretische Kenntnisse in Projektmanagement, Marketing und Musiktheorie sowie jede Menge praktisches Know-how. Du lernst die Grundlagen der Ton-, Licht- und Videotechnik kennen und beschäftigst dich mit den neuesten digitalen Technologien.
Durch die Wahl deiner Vertiefung kannst du im Studiengang Musikproduktion individuelle Schwerpunkte setzen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines /einer Musikproduzent /in aus? In deinem Praxissemester erfährst du es. Du darfst erfahrenen Profis über die Schulter schauen und auch erste eigene Stücke komponieren und arrangieren. Ganz nebenbei knüpfst du wertvolle Branchenkontakte, die für deine spätere Laufbahn äußerst nützlich sein werden.