Messebauer /in: Arbeitsalltag und Voraussetzungen

Sie arbeiten eng mit Designer /innen, Architekt /innen und Eventmanager /innen zusammen, um individuelle Konzepte in die Realität umzusetzen und Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich zu präsentieren. Der Beruf des /der Messebauer /in ist ein vielseitiger und kreativer Handwerksberuf, der eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Messeauftritten, Ausstellungen und Events spielt. Messebauer /innen sind verantwortlich für den Aufbau, die Gestaltung und die technische Umsetzung von Messeständen, Präsentationsflächen und Sonderkonstruktionen.

In diesem Ratgeber erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen im Bereich des Messebaus.

Du möchtest mehr Infos?

In unserer kostenlosen Studienbroschüre findest du Informationen zu:

  • Studieninhalten und Modulen
  • deinen Karriere-Aussichten
  • dem Campus in deiner Stadt
Infomaterial anfordern

Arbeitsalltag eines /einer Messebauer /in

Das Berufsbild des /der Messebauer /in ist überaus facettenreich und erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten. Ihre Hauptverantwortung liegt in der Konzeption, Planung und Errichtung von Messeständen und deren Umfeld. Dabei müssen sie die Wünsche der Aussteller /innen mit den räumlichen Gegebenheiten und technischen Richtlinien in Einklang bringen.

Zu den zentralen Aufgaben im Messebau gehören:

Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für Messestände, einschließlich Beleuchtung, Medientechnik und Infrastruktur

Grafische Gestaltung und Erstellung von visuellen Elementen wie Pop-Up-Displays, Bannern und Dekorationen

Koordination und Überwachung der Terminplanung für Lieferungen, Aufbau, Installation und Abbau der Messe

Eigenständige Durchführung oder Abstimmung mit Fachkräften je nach Aufgabengebiet

Bedienung von Maschinen, teilweise computergesteuert, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften

Voraussetzungen für den Beruf Messebauer /in

Um als Messebauer /in erfolgreich zu sein, ist eine Kombination aus technischen, handwerklichen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten unerlässlich. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:

Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen

Eine der wichtigsten Fähigkeiten eines /einer Messebauer /in ist die Kommunikation. Der enge Kontakt zu Kund /innen, Auftraggeber /innen und Fachfirmen auf Messen erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. Dazu gehört nicht nur das Verständnis für die Wünsche der Kund /innen, sondern auch die Fähigkeit, diese klar und überzeugend zu präsentieren.

Beratung von Kund /innen
Um auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, ist eine professionelle und transparente Kommunikation mit den Kund /innen essenziell.
Absprachen mit Auftraggeber /innen und Fachfirmen
Regelmäßige Abstimmungen sind notwendig, um den Messeauftritt reibungslos durchzuführen.

Kreativität und handwerkliches Geschick

Der kreative Aspekt des Messebaus erfordert, dass Messebauer /innen innovative und ansprechende Standkonzepte entwickeln. Doch es geht nicht nur um Ideen, sondern auch um deren handwerkliche Umsetzung.

Gestaltung innovativer Messebauten
Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung einzigartiger Messestände, die die Marke oder das Produkt optimal zur Geltung bringen.
Technisches Verständnis und handwerkliche Fertigkeiten
Neben der Gestaltung ist das handwerkliche Geschick gefragt, um die Ideen praktisch und technisch präzise umzusetzen.

Organisationstalent und Flexibilität

Der Messebau erfordert eine hohe Organisationsfähigkeit und Flexibilität, da Projekte oft unter Zeitdruck und wechselnden Bedingungen durchgeführt werden.

Selbstständige Arbeitsweise
Messebauer /innen müssen in der Lage sein, eigenverantwortlich zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Wünschen des Kunden oder der Kundin als auch den unternehmerischen Zielen entsprechen.
Schicht- und Wochenendarbeit sowie hohe Reisetätigkeit
Da Messen oft international stattfinden, ist eine hohe Bereitschaft zu Reisen und unregelmäßigen Arbeitszeiten erforderlich.

Sprachkenntnisse und Mobilität

Da Messebauer /innen häufig international arbeiten, sind gute Sprachkenntnisse von großem Vorteil. Mobilität ist ebenfalls eine Voraussetzung, um flexibel auf verschiedene Einsatzorte reagieren zu können.

Sprachkenntnisse
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind notwendig, weitere Fremdsprachenkenntnisse können von Vorteil sein.
Führerscheine und Mobilität
Ein Führerschein der Klasse B (PKW) ist Grundvoraussetzung, und je nach Projekt können weitere Führerscheine, wie der C1E oder ein Staplerschein, erforderlich sein.
EDV-Kenntnisse
Moderne Technologien spielen auch im Messebau eine wichtige Rolle. Kenntnisse in gängigen EDV-Programmen sind für die Planung und Kommunikation unerlässlich.
Kostenlose Infobroschüre anfordern
Infos auch per Post?

[SALUTATION] [NAME],

wir freuen uns über dein Interesse an der Hochschule Macromedia. Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze in deinem E-Mail-Postfach.Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
+49 (0)800 622 766 3345
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr


Broschüre Bachelor Studienangebot Hochschule Macromedia
ab 17:00 Uhr
Bachelor Infoabend
Du interessierst dich für ein Studium bei uns? Dann melde dich zum Bachelor Infoabend an! Hier erfährst du alles wichtige zu all unseren Studiengängen und -richtungen. Wie zum Beispiel:
Auslands- und Praxissemester
Studiengebühren
Finanzierungsmöglichkeiten
uvm.
00
Tage
00
Stn
00
Min
00
Sek
Jetzt anmelden!