Regisseur /in: Lass Geschichten lebendig werden

Vom ersten Konzept bis zum letzten Schnitt liegt die Verantwortung für das Endergebnis maßgeblich in ihren Händen. Jede Entscheidung – von der Wahl der Kameraeinstellungen bis zur Schauspielerführung – trägt dazu bei, das Publikum zu fesseln und eine Geschichte lebendig werden zu lassen. Der Beruf des /der Regisseur /in ist ein faszinierender Schnittpunkt zwischen Kreativität, Führungsqualitäten und technischem Know-how.

In diesem Ratgeber tauchen wir tief in die Welt der Regie ein und beleuchten die vielfältigen Aspekte dieses Berufsfeldes.

Du möchtest mehr Infos?

In unserer kostenlosen Studienbroschüre findest du Informationen zu:

  • Studieninhalten und Modulen
  • deinen Karriere-Aussichten
  • dem Campus in deiner Stadt
Infomaterial anfordern
Kamerasucher mit Gruppenszene

Was macht ein /e Regisseur /in?

Ein Regisseur oder eine Regisseurin ist der kreative Kopf hinter Filmen, Theaterstücken, Opern, Musicals und anderen Bühnenproduktionen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die künstlerische Vision für ein Projekt zu entwickeln und deren Umsetzung zu leiten. Regisseurinnen und Regisseure tragen die Gesamtverantwortung für die Interpretation und Inszenierung eines Werks.

Dazu gehört die Auswahl der Schauspieler /innen, die Zusammenarbeit mit dem Produktionsdesign-Team, das Festlegen des visuellen Stils und der Tonalität sowie das Leiten von Proben und Aufführungen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Künstler /innen und Techniker /innen zusammen, um sicherzustellen, dass jede Komponente des Projekts harmonisch zusammenkommt und die beabsichtigte Wirkung auf das Publikum erzielt wird.

Arbeitsalltag eines /einer Regisseur /in

Der Arbeitsalltag von Regisseur /innen ist äußerst abwechslungsreich und reicht von konzeptioneller Büroarbeit bis hin zu langen Drehtagen am Set oder in den Probenräumen. Die Arbeitsbedingungen variieren stark je nach Projektphase:

Vorproduktion

In der Vorbereitungsphase arbeitet der /die Regisseur /in eng mit dem /der Drehbuchautor /in, Produzent /in und anderen Creatives zusammen, um das Projekt zu planen:

  • Entwicklung des Inszenierungskonzepts
  • Besetzung der Rollen
  • Auswahl des Stabes und der Crews
  • Planung von Drehorten, Requisiten und Spezialeffekten

Proben und Dreharbeiten

Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnt die intensive Arbeitsphase mit den Darsteller /innen:

  • Anleitung der Schauspieler /innen in Proben am Filmset oder im Theater
  • Feinabstimmung von Kameraführung, Licht und Szenenbild
  • Enge Zusammenarbeit mit Kamerafachleuten und Tontechniker /innen
  • Leitung der Dreharbeiten und Entscheidungen am Set

Postproduktion

Nach den Dreharbeiten oder Aufführungen ist der /die Regisseur /in in die Feinabstimmung involviert:

  • Schnitt und Feinschnitt des Filmmaterials
  • Abstimmung von Spezialeffekten und Tonmischung der Szenen
  • Freigabe der finalen Schnittfassung des Films
  • Unterstützung bei Vermarktung und PR-Aktivitäten

Die Arbeitswoche eines /einer Regisseur /in kann 60 bis 80 Stunden umfassen, insbesondere während der Drehphasen. Dennoch überwiegen für viele die Leidenschaft und Freude am kreativen Schaffensprozess.

Voraussetzungen für angehende Regisseur /innen

Um als Regisseur oder Regisseurin Fuß zu fassen und langfristig Erfolg zu haben, ist eine Mischung aus Talent, Leidenschaft und harter Arbeit gefragt. Folgende Voraussetzungen sind von zentraler Bedeutung:

Persönliche Eigenschaften
Kreativität und Visionen
Ein /e Regisseur /in muss in der Lage sein, originelle Ideen für das Drehbuch zu entwickeln und diese überzeugend zu vermitteln.
Führungsqualitäten
Die Leitung eines kreativen Teams erfordert Entschlossenheit, Kommunikationsstärke und zwischenmenschliche Fähigkeiten.
Stressresistenz
Dreharbeiten und Proben sind oft mit hohem Druck und knappen Fristen verbunden. Belastbarkeit ist daher unerlässlich.
Organisationstalent
Regisseur /innen müssen viele Aspekte im Blick behalten und einen strukturierten Arbeitsablauf gewährleisten.
Fachliche Kenntnisse
Storytelling und Dramaturgie
Ein tiefes Verständnis für Erzählstrukturen, Charakterentwicklung und dramaturgische Spannungsbögen ist essenziell.
Filmsprache und Bühnentechnik
Kenntnisse über Kameratechnik, Lichtgestaltung, Schnitt und Bühnenbild sind von großem Vorteil.
Schauspielführung
Die Fähigkeit, Darsteller /innen anzuleiten und deren Potenzial voll auszuschöpfen, ist eine Schlüsselkompetenz.
Branchenkenntnis
Ein Überblick über die Filmindustrie, Theaterszene und geltende Regularien erleichtert den Berufseinstieg.
Kostenlose Infobroschüre anfordern
Infos auch per Post?

[SALUTATION] [NAME],

wir freuen uns über dein Interesse an der Hochschule Macromedia. Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze in deinem E-Mail-Postfach.Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
+49 (0)800 622 766 3345
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr


Broschüre Bachelor Studienangebot Hochschule Macromedia
ab 17:00 Uhr
Bachelor Infoabend
Du interessierst dich für ein Studium bei uns? Dann melde dich zum Bachelor Infoabend an! Hier erfährst du alles wichtige zu all unseren Studiengängen und -richtungen. Wie zum Beispiel:
Auslands- und Praxissemester
Studiengebühren
Finanzierungsmöglichkeiten
uvm.
00
Tage
00
Stn
00
Min
00
Sek
Jetzt anmelden!