Jeden Tag verbringen wir einen Großteil der Zeit im Sitzen: im Büro, in der Uni, in der Schule, in der Bahn, im Auto, auf dem Sofa. Das viele Sitzen ist für den Rücken eine echte Herausforderung, denn eigentlich ist der Mensch zum Bewegen gemacht.
Damit die Gesundheit nicht gänzlich darunter leidet, gestalten ergonomische Möbel den Alltag rückenfreundlicher. Doch damit ist es noch nicht getan, denn Ergonomie am Arbeitsplatz geht noch viel weiter!
Als Ergonomie oder auch Ergonomik wird laut Definition die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher beziehungsweise automatisierter Arbeit bezeichnet. Das Wort leitet sich aus dem Griechischen ab: „ergon“ bedeutet „Arbeit, Werk“, während „nomos“ für „Gesetz, Regel“ steht. Ziel der Wissenschaft ist es, die optimalen Arbeitsbedingungen zu schaffen, um die physische und psychische Gesundheit der Arbeitsnehmer /innen zu fördern.
Jeder sollte sich Gedanken über Ergonomie am Arbeitsplatz machen, ob im Büro oder im Home Office. Noch immer bieten viel zu wenige Unternehmen ihren Mitarbeiter/innen an, das Arbeitsumfeld ergonomisch zu gestalten. Oft werden gerade einmal die vorgeschriebenen Grundregeln eingehalten. Dabei ist längst erwiesen, dass eine bequeme und rückenschonende Ausstattung sowie ein angenehmes Arbeitsklima die Produktivität fördern und gesundheitliche Probleme reduzieren.
Ein ergonomischer Bürostuhl ist höhenverstellbar und ermöglicht dynamisches Sitzen.
Das dynamische SitzenDie optimale Fläche beträgt mindestens 80 x 160 cm. Auch der Schreibtisch sollte in der Höhe variabel sein.
Der optimale TischGrößere Bildschirme erleichtern das Arbeiten. Eine Zollgröße zwischen 20 und 24 sollte es sein.
Der optimale BildschirmDie Sonne darf nicht blenden, genauso wenig sollte das Licht auf dem Bildschirm reflektieren.
Optimale LichtverhältnisseZu warm, zu kalt, zu feucht, zu trocken – viele Faktoren beeinflussen das Raumklima und damit das optimale Arbeitsumfeld.
Aufgabe der ArbeitgeberEin angenehmes Arbeitsklima bestimmt ebenfalls die körperliche und mentale Gesundheit. Gibt es zwischenmenschliche Spannungen, kann sich das negativ auf alle auswirken.
Arbeiten im Home OfficeMachen die täglichen Aufgaben keinen Spaß, nutzt der beste Bürostuhl nichts.
Arbeit muss Spaß machenUnter Ergonomie am Arbeitsplatz versteht mal also das Rundumkonzept. Viele Aspekte wie das Mobiliar oder technische Geräte lassen sich mit ein wenig Kostenaufwand schnell anpassen. Was jedoch ebenfalls zum Gesundheitsaspekt zählt, ist die Zufriedenheit mit Arbeitsabläufen und dem zwischenmenschlichen Umgang.
Den ganzen Tag sollst du produktiv sein und Ergebnisse liefern, da ist es wirklich nicht zu viel verlangt, dass du dich dabei wohlfühlen möchtest. Ergonomie steht dementsprechend für den Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz, und den können nicht nur Gesundheitsmanager /innen gewährleisten, sondern auch du mit diesen Tipps gezielt beeinflussen:
Wenn du schon den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, dann wenigstens bequem. Deshalb stelle den Bürostuhl auf deine Größe ein.
Bürostuhl einstellenZwischen Sitzfläche und Schreibtisch liegen je nach Körpergröße 19 bis 28 cm.
Optimale SitzhaltungAm Arbeitsplatz gilt ein Mix aus Tageslicht und indirektem Licht als optimal. Warmes Licht ist kaltem vorzuziehen.
Helle BeleuchtungRegelmäßiges Lüften der Räume versorgt dich über den Tag besser mit Sauerstoff.
Lüften gegen MüdigkeitEine Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad wird allgemein als angenehm empfunden.
StudienerkenntnisseDu interessierst dich für ein Studium bei uns? Dann melde dich zum Bachelor Infoabend an! Hier erfährst du alles wichtige zu all unseren Studiengängen und -richtungen. Wie zum Beispiel: