Die Faszination True Crime

Könntest du auch stundenlang True Crime Podcasts hören und bekommst Gänsehaut, wenn in Netflix-Serien und Dokus echte Fälle nachgestellt werden? Wahre Verbrechen üben eine seltsame Faszination auf uns aus.

Irgendwie zieht uns das Böse magisch an, und so schrecklich die Verbrechen auch sind, können wir irgendwie nicht weghören. Aber warum ist das so?

Was fasziniert uns so an True Crime?

Krimi und Thriller gehören zu den beliebtesten Genres bei Serien und Filmen. Der „Tatort“ flimmert seit 1970 über den Bildschirm und holt am Sonntagabend noch immer Top-Quoten. Die echte Verbrechersuche bei „Aktenzeichen XY ungelöst“ fasziniert sogar schon seit 1967 regelmäßig ein Millionenpublikum. Da überrascht es wenig, dass das Genre True Crime auch im Bereich Podcast eine riesige Fangemeinde hat. Laut YouGov-Umfrage in Kooperation mit Statista hören 35 Prozent der Deutschen zumindest hin und wieder gerne True Crime Podcasts.

Überraschenderweise sind darunter mehr Frauen als Männer. Rund 24 Prozent der Podcast-Hörerinnen sind von True Crime fasziniert, im Vergleich zu 13 Prozent der männlichen Hörer. Mögliche Gründe für die Faszination von wahren Verbrechen sind:

Involvierung

Bei Umfragen gaben True Crime Hörer /innen an, dass die Realitätsnähe eine besondere Faszination auf sie ausübe. Durch die echten Fälle fühlen sie sich ins Geschehen direkt involviert, als würden sie selbst auf Tätersuche gehen. Deshalb hören viele die Podcasts aufmerksam und gehen nebenbei keiner weiteren Beschäftigung nach.

Mitraten

Manche Fälle werden so präsentiert, dass du als Hörer /in mitraten kannst. Selbst investigativ tätig zu werden trainiert das Gehirn und die Menschenkenntnis. Wen würden wir Verdächtigen? Wie deuten wir die Hinweise? Wodurch hat sich der oder die Täter /in verraten? Viele Menschen lieben die geistige Herausforderung.

Vorbereitung

Wer regelmäßig True Crime Podcasts oder Dokus konsumiert, schult die eigenen Instinkte und wird hellhöriger und vorsichtiger. Das Böse lauert überall und oft auch hinter verschlossenen Türen. Die Rekonstruktion der echten Fälle öffnet vielen die Augen, nicht zu leichtgläubig durchs Leben zu gehen.

Frauen hören gerne Podcasts
Empathie und Genugtuung

Wir leiden mit den Opfern und wollen, dass die Täter dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Dieser Mix aus unterschiedlichsten Gefühlen spricht vor allem die weibliche Hörerschaft an. Frauen wurden bestialisch vergewaltigt? Denn soll der Täter geschnappt und verurteilt werden.

Wunsch nach Gerechtigkeit
Nervenkitzel

Wer war der Täter? Wurde die falsche Person verhaftet? Wie lässt sich die Tat nachweisen? Wie ist die Beweisführung? Zu Unrecht verurteilt, und was passierte dann? Oder kam ein Täter gar mit seinem Verbrechen davon? Echte Fälle bieten noch mehr Nervenkitzel als inszenierte Krimis, da jeder im realen Leben damit konfrontiert sein könnte.

Adrenalinproduktion
Täterperspektive

Als empathischer Mensch kannst du dich gut in die Gefühlswelt des Opfers hineinversetzen. Doch was veranlasst einen Menschen dazu, ein Verbrechen zu begehen, sogar einen Mord? Durch True Crime bekommst du interessante Einblicke in die Psyche der Täter /innen.

Perspektiven
Sensationslust

Du denkst dir oft bei Krimis, dass die Autor /innen sich ziemlich brutale Tathergänge ausdenken? Beim Hören eines True Crime Podcasts stellst du dann schockiert fest: Echte Fälle sind oft noch viel brutaler, blutrünstiger, grausamer und skurriler.

Wahre Verbrechen

Statt „Die drei ???“ hören manche Menschen True Crime Podcasts sogar gerne zum Einschlafen. Während die einen vor Spannung ganz aufgeregt sind, können andere bei den blutrünstigen Verbrechen gut abschalten und durch die Nacherzählung zur Ruhe kommen. Das liegt jedoch weniger daran, dass sie den Verbrechen gegenüber abgestumpft sind, sondern vielmehr an der angenehmen Erzählstimme der Podcaster /innen.

Dennoch solltest du nie vergessen: Hinter den Fällen stecken Menschen, die gelitten oder sogar ihr Leben gelassen haben. So spannend True Crime auch sein mag: Es stellt dich vor ein moralisches Dilemma.

Was macht True Crime mit uns?

Dass es bei True Crime um wahre Verbrechen geht, sollte eigentlich jeden empören und Partei für die Opfer ergreifen lassen. Doch gerade bekannte Serienkiller aus der Vergangenheit werden durch die Podcasts oft romantisiert und glorifiziert. So entsteht ein richtiger Fan-Kult. Eine große Anhängerschaft befasst sich mit den bekannten Persönlichkeiten, als seien sie gefeierte Popstars. True Crime kann bei manchen eine Abstumpfung für die schrecklichen Taten bewirken und eine fragwürdige Sympathie für einen Mörder wecken.

Allerdings können dich die echten Fälle auch verunsichern und verängstigen. Ähnlich wie ein Hypochonder, der hinter jedem Schnupfen eine dramatische Erkrankung vermutet, steigt bei dir vielleicht das Misstrauen anderen Menschen gegenüber. Ein übermäßiger Konsum von True Crime Podcasts und Serien kann dich sogar dazu bringen, aus Angst vor Verbrechen die Wohnung nicht mehr zu verlassen. Spätestens dann solltest du dir Hilfe suchen und ein anderes Genre als Zeitvertreib wählen.

Warum sind wir von Serienkillern so fasziniert?

Dass jemand einfach so aus Lust am Morden immer wieder Menschen tötet, ist für die meisten Menschen – zum Glück – völlig unvorstellbar. Deshalb tauchen viele gerne in die Untiefen der menschlichen Psyche der Serienkiller ab. Welch schreckliche Erlebnisse müssen die Killer in ihrer Kindheit gehabt haben, um solch einen Hass auf bestimmte Menschen zu fühlen? Was muss in der Vergangenheit geschehen sein, um einen Menschen dem Verbrechen gegenüber so abzustumpfen?

Serienkiller wie Jack the Ripper, Ted Bundy oder Charles Manson üben auch Jahrzehnte nach deren Taten noch eine unerklärliche Faszination aus – vermutlich gerade weil deren Taten so unvorstellbar grausam waren, dass ein normal empathischer Mensch sie niemals nachvollziehen kann. True Crime ist auch im Bachelor Filmmaking ein spannender Bereich, mit dem sich Studierende beschäftigen dürfen.

Die besten True Crime Podcasts

Seit es Smartphones und stabile Mobilfunknetze gibt, boomt der Podcast-Markt. Von Anfang an gehörten True Crime Podcasts zu den am meisten gehörten. Noch schnell den neuesten Kriminalfall auf dem Weg zur Uni hören, zwischendurch die Wartezeit mit einem Cold Case überbrücken, neben der Hausarbeit eine spannende Serienkiller-Jagd mitverfolgen – für viele gehören True Crime Podcasts schon zum Alltag. Einige davon erfreuen sich besonders großer Beliebtheit.

Hier eine Liste:

  • ZEIT Verbrechen
  • Mordlust
  • Mord auf Ex
  • True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
  • Verbrechen von nebenan
  • Darf’s ein bisserl Mord sein?
  • Schwarze Akte – True Crime
  • Serienkiller – Mörder und ihre Geschichten
  • Weird Crimes
  • Stern Crime – Spurensuche
  • True Crime Germany
  • NDR 2 – Täter unbekannt
  • True Crime – Unter Verdacht
  • Abgründe
  • Sprechen wir über Mord?!

Vielleicht hast du jetzt erst Lust auf True Crime bekommen. Vielleicht hast du sogar schon alle Podcasts durchgehört. Das Spannende an den echten Fällen ist ja: Es kommen immer wieder neue dazu … Wenn du mehr über Gefahren in der digitalen Welt erfahren möchtest, informiere dich in unserem Ratgeber zu Gefahren von Deepfakes.

ab 17:00 Uhr
Bachelor Infoabend

Du interessierst dich für ein Studium bei uns? Dann melde dich zum Bachelor Infoabend an! Hier erfährst du alles wichtige zu all unseren Studiengängen und -richtungen. Wie zum Beispiel:

Auslands- und Praxissemester
Studiengebühren
Finanzierungsmöglichkeiten
uvm.
00
Tage
00
Stn
00
Min
00
Sek
Jetzt anmelden!