Als Student oder Studentin in einer neuen Stadt brauchst du natürlich eine Unterkunft. Doch ohne festen Job ist es gar nicht so einfach, eine Wohnung zu mieten. Die Vermieter wollen Nachweise sehen, eine Mieterselbstauskunft und die Bürgschaft der Eltern.
Eine Wohnung zu mieten bedeutet immer auch viel Papierkram. Bei Studenten wollen Vermieter vor allem wissen, ob sie ihre Miete rechtzeitig bekommen. Diese Unterlagen brauchst du, um beim Vermieter überhaupt in die engere Wahl zu kommen:
Bei der Wohnungsbesichtigung solltest du freundlich, aufgeschlossen und organisiert auftreten. Ein positiver erster Eindruck kommt bei Vermietern gut an. Vor allem solltest du genau erklären, wie die Finanzierung der Miete abläuft und ob deine Eltern für dich bürgen. Bereite dich deshalb auf Rückfragen des Vermieters zur finanziellen Lage vor.
Dir gefällt die Wohnung, doch der erste Eindruck kann täuschen. Damit es nach dem Unterschreiben des Mietvertrags kein böses Erwachen gibt, solltest du diese Dinge vorab mit dem Vermieter besprechen:
Allgemein gilt: Fragen stellen zeigt ernsthaftes Interesse an der Wohnung. Wenn du zu viele Fragen stellst, kann der Vermieter jedoch genervt reagieren. Deshalb frage nur, was nicht bereits in der Wohnungsanzeige oder im Mietvertrag steht.