Seit 2017 engagiert sich Microsoft News in einer Reihe angewandter Forschungsprojekte der Hochschule Macromedia. Das übergeordnete Forschungsinteresse der langfristig angelegten Kooperation gilt dem Potenzial Künstlicher Intelligenz für Medienhäuser. Wie können die intelligenten Systeme Effizienz und Effektivität steigern oder Mitarbeitende entlasten und ihnen mehr Freiraum für kreative Tätigkeiten geben? Wo lassen sich mithilfe von selbstlernenden Algorithmen neue Wertschöpfungsketten definieren? Wie können Medienhäuser Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz generieren?
Mehr erfahrenDie Technologie der digitalen Kommunikationsvermittlung ist längst Alltagsroutine im Berufsbild der Pressesprecherin und des Pressesprechers. Dabei umfasst die digitale Kommunikation mehr als nur das inhaltliche Bespielen dialogorientierter Kanäle wie Twitter, Facebook, E-Mail, Videokonferenzen (Zoom, Teams etc.), TikTok und WhatsApp. Das digitale Kommunikationsrepertoire beeinflusst insbesondere auch das über Jahre gewachsene Vertrauensverhältnis zwischen Kommunikator und Multiplikator, Sprecher und Journalist, mithin zwischen Organisation und Öffentlichkeit, Institution und Medien.
Mehr erfahrenIm interdisziplinären Team des Gesamtforschungsprojekts aus Medienwissenschaftlern, Psychologen, Juristen und Datenanalysten sollen im medienwissenschaftlichen Modul das Framing der Diskursbeiträge und die Dynamik der hassgetriebenen Kommunikation mit Blick auf erfolgreiche Interventionen analysiert werden.
Mehr erfahrenDie leidenschaftliche Ausübung einer Hobby- oder Freizeitaktivität führt viele junge, kreative und begabte Menschen ins Unternehmertum. Ihre Startups gelten als Innovations- und Wachstumsmotor und werden weltweit gefördert. Diese Leidenschaft kann sich auf das Unternehmen ausdehnen oder aber zu Konflikten führen und bestimmt daher unternehmerischen Erfolg und Scheitern maßbeglich mit.
Mehr erfahrenEcological science fiction imagines worlds in which contemporary pollutions and their potential magnitude are discussed in the estranged context of a fictional world. These narratives, in other words, explore alternatives to our empirical present in which ecological issues are either solved or considerably improved upon.
Mehr erfahrenGemeinsam mit der Universität Bremen, der Universität Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Technologie-Unternehmen Ghostthinker ist die Hochschule Macromedia seit Oktober 2018 an dem Forschungsprojekt „Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe)“ beteiligt. Das mehrjährige Verbundprojekt wird im Rahmen seiner Hightech-Strategie 2025 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert.
Mehr erfahren