Trapp, S. et al.: Neuroimaging results suggest the role of prediction in cross-domain priming.
Amado, C., Kovács, P., Mayer, R., Ambrus, G. G., Trapp, S., & Kovács, G. (2018). Neuroimaging results suggest the role of prediction in cross-domain priming. Scientific Reports, 8(1), 10356.
Barta, S. & Stoklossa, U.: Without Design It’s Just A Lump of Gold: Future Developments in Design as Luxury
Barta, S. & Stoklossa, U. (2018). Without Design It’s Just A Lump of Gold: Future Developments in Design as Luxury. In D. Dominik & C. Vaih-Baur, (Hrsg.), Luxus als Distinktionsstrategie:
Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie (S. 317-346). Springer Gabler.
Baugut, P. & Neumann, K.: Das Medienbild in der islamistischen Online-Propaganda
Baugut, P. & Neumann, K. (2018). Das Medienbild in der islamistischen Online-Propaganda. Eine Analyse der Facebook-Posts von Pierre Vogel. Publizistik, 63, 73–95.
Bekmeier-Feuerhahn, S., Kollat, J., Rudeloff, C. & Sikkenga, J.: Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
Bekmeier-Feuerhahn, S., Kollat, J., Rudeloff, C. & Sikkenga, J. (2018). Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen: Eine Status-quo-Betrachtung. In: Schoenenborn, D., Wehmeier, S. (Hrsg.) Strategische Kommunikation im Spannungsfeld von Intention und Emergenz. Springer Verlag.
Bildgen, L. & Breidenich, C.: The Creative Potential of the Avant-garde – Inspirations from Modern Art and Postmodernism for Graphic and Communication Design
Bildgen, L. & Breidenich, C. (2018). The Creative Potential of the Avant-garde – Inspirations from Modern Art and Postmodernism for Graphic and Communication Design. In O. Moret (Ed.), The 2018 Conference of the International Committee on Design History and Design Studies. Barcelona, Spain.
Bomnüter, U.: Public Film Funding Under a Federalist Paradigm
Bomnüter, U. (2018). Public Film Funding Under a Federalist Paradigm: A Synoptic Analysis of State Aid for Film in Germany. In: P. Murschetz, R. Teichmann, & M. Karmasin (Eds.), Handbook of State Aid for Film (pp. 287-310). Cham: Springer.
Breidenich, C., Hilgers-Yilmaz, U., & Spiller, R.: 2,000 years of visual storytelling – Alternative approaches for visual communication of Christian churches in the age of social media
Breidenich, C., Hilgers-Yilmaz, U., & Spiller, R. (2018). 2,000 years of visual storytelling – Alternative approaches for visual communication of Christian churches in the age of social media. In S. Bowman, A. Crookes, O. Ihlen & S. Romenti. Public Relations and the Power of Creativity, Strategic Opportunities, Innovation and Critical Challenges (S. 163-184), Emerald Publishing, UK.
Breidenich, C., Hilgers-Yilmaz, U., Spiller, R.: Methods workshops for the design of efficient messages
Breidenich, C., Hilgers-Yilmaz, U., Spiller, R. (2018). Methods workshops for the design of efficient messages. In Bowman, S., Crookes, A., Ihlen, O. (Hrsg.), Public Relations and the Power of Creativity: Strategic Opportunities, Innovation and Critical Challenges (Advances in Public Relations and Communication Management, Band 3). Emerald Publishing Limited.
Breidenich, C., Laubuhr, M.: Use and Importance of Corporate Identity in German Startups
Breidenich, C., Laubuhr, M. (2018). Use and Importance of Corporate Identity in German Startups. In Academic Design Management Conference: Next Wave, Conference Proceedings ISSN – 2640-4702, Ravensbourne University London.
Richter, J. et al.: Overlooking: the nature of gaze behavior and anomaly detection in expert dentists
Castner, N., Klepper, S., Kopnarski, L., Hüttig, F., Keutel, C., Scheiter, K., Richter, J., Eder, T., & Kasneci, E. (2018). Overlooking: the nature of gaze behavior and anomaly detection in expert dentists. Proceedings of the Workshop on Modeling Cognitive Processes from Multimodal Data (MCPMD ’18) (Article No. 8). New York: ACM.
Dathe, T. & Helmold, M.: Erfolgreich im Chinageschäft: Strategien und Handlungsempfehlungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
Dathe, T. & Helmold, M. (2018). Erfolgreich im Chinageschäft: Strategien und Handlungsempfehlungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), Wiesbaden: Springer Gabler.
Dillkötter, K.: Die Neufassung des IDW PS 140
Dillkötter, K. (2018). Die Neufassung des IDW PS 140. WP Praxis, 7 (6),189/193.
Döbler, T.: Wissensmanagement – Open Access, Social Networks, E-Collaboration
Döbler, T. (2018): Wissensmanagement – Open Access, Social Networks, E-Collaboration. In W. Schweiger & K. Beck (Eds.), Handbuch Online-Kommunikation (2nd edition). Springer VS, Wiesbaden. DOI:10.1007/978-3-658-18017- 1_13-1.
Farca, G.: Playing Dystopia: Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic Response
Farca, G. (2018). Playing Dystopia: Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic Response. Transcript, Bielefeld.
Farca, G., Lehner, A., Navarro-Remesal, V.: Regenerative Play and the Experience of the Sublime in The Legend of Zelda: Breath of the Wild
Farca, G., Lehner, A., Navarro-Remesal, V. (2018). “Regenerative Play and the Experience of the Sublime in The Legend of Zelda: Breath of the Wild.” Proceedings of the 2018 Philosophy of Computer Games Conference in Copenhagen
Fawzi, N., Baugut, P. & Reinemann, C.: Die Funktionen von Lokalmedien für die Kommunalpolitik
Fawzi, N., Baugut, P. & Reinemann, C. (2018). Die Funktionen von Lokalmedien für die Kommunalpolitik. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66, 22–40.
Fekete, I., Schulz, P., Ruigendijk, E.: Exhaustivity in single bare wh-questions: A differential-analysis of exhaustivity.
Fekete, I., Schulz, P., Ruigendijk, E. (2018). Exhaustivity in single bare wh-questions: A differential-analysis of exhaustivity. Glossa: a Journal of General Linguistics, 3(1), 96. Online ISSN: 2397-1835
Gabriel, K., Kästner, E.: Modell der integrierten Kommunikationsdramaturgie
Gabriel, K., Kästner, E. (2018). Modell der integrierten Kommunikationsdramaturgie – Maximales Markenerlebnis durch den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Live Communication. Marketing Review St. Gallen, 2018 (1), 12-19.
Gimpel, H., Schmied, F., Stöber, A.: Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten
Gimpel, H., Schmied, F., Stöber, A. (2018). Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 55 (2018) 1, S. 91-103.
Graefe, A.: Predicting elections: Experts, polls, and fundamentals
Graefe, A. (2018). Predicting elections: Experts, polls, and fundamentals. Judgment and Decision Making, 13(4), 334-344.
Graefe, A. et al.: Readers’ perception of computer-generated news: Credibility, expertise, and readability
Graefe, A., Haim, M., Haarmann, B. & Brosius, H. B. (2018). Readers’ perception of computer-generated news: Credibility, expertise, and readability. Journalism, 19(5), 595-610.
Green, K. C., Graefe, A. & Armstrong, J. S.: Testing the Predictive Validity of Multiple Regression Analysis
Green, K. C., Graefe, A. & Armstrong, J. S. (2018). Testing the Predictive Validity of Multiple Regression Analysis. International Symposium on Forecasting, Boulder, CO, USA.
Grimmer, C. G. & Horky, T.: Sportkommunikation bei Facebook und Twitter
Grimmer, C. G. & Horky, T. (2018). Sportkommunikation bei Facebook und Twitter. In T. Horky, H.-J. Stiehler, & T. Schierl (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (Sportkommunikation, 13) (S. 17-41). Herbert von Halem, Köln.
Grimmer, C.G. & Horky, T.: Twitter and sports journalism in Germany: Application and networks during the Sochi 2014 Winter Olympics
Grimmer, C.G. & Horky, T. (2018). Twitter and sports journalism in Germany: Application and networks during the Sochi 2014 Winter Olympics. Journal of Media and Communication Studies, 10(6), 65-77, DOI: 10.5897/JMCS2017.0596x.
Hahn, K. & Jacobeit, S.: Brennender Stoff: Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Hahn, K. & Jacobeit, S. (2018). Brennender Stoff: Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz (1. Aufl.). Hentrich und Hentrich Verlag Berlin.
Haim, M. & Graefe, A.: Automatisierter Journalismus: Anwendungsbereiche, Formen und Qualität
Haim, M. & Graefe, A. (2018). Automatisierter Journalismus: Anwendungsbereiche, Formen und Qualität. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp.139-160), Wiesbaden: SpringerVS.
Haim, M., Graefe, A. & Brosius, H.-B.: Ansatzpunkte für die Veränderung von Geschäftsmodellen durch Computational Journalism
Haim, M., Graefe, A. & Brosius, H.-B. (2018). Ansatzpunkte für die Veränderung von Geschäftsmodellen durch Computational Journalism. Medienwirtschaft, 2018(3), 36-42.
Haim, M., Graefe, A. & Brosius, H.-B.: Burst of the filter bubble? Effects of personalization on the diversity of Google News
Haim, M., Graefe, A. & Brosius, H.-B. (2018). Burst of the filter bubble? Effects of personalization on the diversity of Google News. Digital Journalism, 6(3), 330-343.
Haim, M., Graefe, A.: Automatisch interessant? Der Einfluss von Involvement auf die Wahrnehmung computergenerierter Texte
Haim, M., Graefe, A. (2018). Automatisch interessant? Der Einfluss von Involvement auf die Wahrnehmung computergenerierter Texte. In P. Rössler, & C. Rossmann (Eds.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (pp. 189-206). Wiesbaden: Springer VS.
Haim, M., Graefe, A., Brosius, H. B.: Wertschöpfung mithilfe von Algorithmen: Ansatzpunkte für die Veränderung von Geschäftsmodellen durch Computational Journalism
Haim, M., Graefe, A., Brosius, H. B. (2018). Wertschöpfung mithilfe von Algorithmen: Ansatzpunkte für die Veränderung von Geschäftsmodellen durch Computational Journalism. MedienWirtschaft, 15(3), 36-43.
Haumer, F., Renner, K. & Kolo, C.: Effects of Augmented Reality in Soccer Broadcasting on Viewing Experiences: An Experimental Study on the Differences of Sports Experts vs. Laymen
Haumer, F., Renner, K. & Kolo, C. (2018). Effects of Augmented Reality in Soccer Broadcasting on Viewing Experiences: An Experimental Study on the Differences of Sports Experts vs. Laymen. In B. Carlsoon & T. Breitbarth (Eds.), The 26th European Sport Management Conference, September 5-8, 2018, Malmö, Sweden (pp. 231-232).
Hebbel-Seeger, A. & Horky, T.: Drones in Academic Apprenticeship. Regarding to Expectations and Consequences for an Up-To-Date Education in Sports Journalism and Media Management
Hebbel-Seeger, A. & Horky, T. (2018). Drones in Academic Apprenticeship. Regarding to Expectations and Consequences for an Up-To-Date Education in Sports Journalism
and Media Management. Athens Journal of Sports, 5(4), 279-292. DOI: 10.30958/ajspo/v5i4
Hebbel-Seeger, A. & Horky, T.: Innovative Medientechnologien im Sport – Videodrohnen, 360-Grad-Video und VR-Brillen
Hebbel-Seeger, A. & Horky, T. (2018). Innovative Medientechnologien im Sport – Videodrohnen, 360-Grad-Video und VR-Brillen. In T. Horky, H.-J. Stiehler & T. Schierl (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (S. 241-274). Herbert von Halem, Köln.
Hebbel-Seeger, A. & Siemers, L.: eSport im Profi-Fußball der DFL – Zu Erwartungen, Zielen und Markeneinfluss
Hebbel-Seeger, A. & Siemers, L. (2018). eSport im Profi-Fußball der DFL – Zu Erwartungen, Zielen und Markeneinfluss. Sciamus 9(8), 42-62.
Hestermann, T.: Jugendkriminalität im Fernsehen – Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
Hestermann, T. (2018). Jugendkriminalität im Fernsehen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? In A. Dessecker & M. Rettenberger (Hrsg.). Medien – Kriminalität – Kriminalpolitik, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle (S. 27-52).
Hestermann, T.: Jugendkriminalität in den Medien: Opfer, Dämonen und die Mediatisierung der Gewalt
Hestermann, T. (2018). Jugendkriminalität in den Medien: Opfer, Dämonen und die Mediatisierung der Gewalt. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg., 3. Auflage), Handbuch Jugendkriminalität (S. 67-85). Springer VS, Wiesbaden.
Hestermann, T.: Refugees and Migrants in the Media: The Black Hole
Hestermann, T. (2018). Refugees and Migrants in the Media: The Black Hole. In H. Kury & S. Redo (Eds.), Refugees and Migrants in Law and Policy. Challenges and Opportunities for Global Civic Education (pp. 125-136). Springer International, Cham, Schweiz.
Holzleitner, F. & Ellert, G.: Model of Athlete-Target Fit (MATF).
Holzleitner, F. & Ellert, G. (2018). Model of Athlete-Target Fit (MATF). In B. Carlsson, T. Breitbarth & D. Bjärsholm (Eds.), The 26th
European Sport Management Conference, September 5-8, 2018, Malmö, Sweden, Managing Sport in a Changing Europe, Book of Abstracts. Malmö: Malmö University (e- print).
Horky, T. & Pelka, P.: Die Visualisierung von Daten: Chancen und Herausforderungen von Datenjournalismus im Sport
Horky, T. & Pelka, P. (2018). Die Visualisierung von Daten: Chancen und Herausforderungen von Datenjournalismus im Sport. In T. Horky, H.-J. Stiehler, & T. Schierl (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (Sportkommunikation, 13) (S. 208-240). Herbert von Halem, Köln.
Horky, T.: Das Medienereignis Fußball-WM. Quoten, Themen, Skandale und Rekorde
Horky, T. (2018). Das Medienereignis Fußball-WM. Quoten, Themen, Skandale und Rekorde. In Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier zur Fußball-WM 2018. http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/270672/medienereignis-fussball-wm.
Horky, T. et al.: Fernseh-Sportjournalismus bei der Fußball-EM 2016
Horky, T., Grimmer, C.G., Baranovskaa, M., Jakubowska, H. & Stelzner, B. (2018). Fernseh-Sportjournalismus bei der Fußball-EM 2016 – ein Vergleich von Live-Kommentaren in vier unterschiedlichen Ländern. In H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle, & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? (S. 228-254) Köln: Herbert von Halem.
Kirchgeorg, M., Kästner, E., Springer, C.: Zielkonkretisierung als Voraussetzung für den Messeerfolg
Kirchgeorg, M., Kästner, E., Springer, C. (2018). Zielkonkretisierung als Voraussetzung für den Messeerfolg – B2B- und B2C-Messen im Vergleich. In Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W. M., Stoeck, N. (Eds.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (2. ed., pp. 1027-1042). Gabler Verlag.
Kolo, C. & Christensen, A.: The potential role of newspaper publishers in a “smart city’s” mediascape
Kolo, C. & Christensen, A. (2018). The potential role of newspaper publishers in a “smart city’s” mediascape. International Media Management Academic Association (IMMAA). Annual Conference 2018, Stuttgart.
Kolo, C. & Haumer, F.: Classifying social media “influencer” in brand communication. A systematic approach on motives to post and consume based on survey data
Kolo, C. & Haumer, F. (2018). Classifying social media “influencer” in brand communication. A systematic approach on motives to post and consume based on survey data. Journal of Digital and Social Media Marketing, 6(3), 1–10.
Kolo, C. & Haumer, F.: Current Media Management Education in International Perspective
Kolo, C. & Haumer, F. (2018). Current Media Management Education in International Perspective. Comparative Content Analysis of Study Programs across Globally Leading Academic Institutions. International Media Management Academic Association (IMMAA). Annual Conference 2018, Stuttgart.
Kronewald E. & Döbler, T.: Vom Außenseiter zum Spitzenreiter? Entwicklung der Medienberichterstattung über die Paralympischen Spiele zwischen 2000 und 2016
Kronewald E. & Döbler, T. (2018): Vom Außenseiter zum Spitzenreiter? Entwicklung der Medienberichterstattung über die Paralympischen Spiele zwischen 2000 und 2016. in H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 146-168). Halem Verlag, Köln
Lücke, M. & Jori, A.: Popförderung in der Stadt: Das Musicboard Berlin
Lücke, M. & Jori, A. (2018). Popförderung in der Stadt: Das Musicboard Berlin. In M. Lücke (Hrsg.), Musik und Stadt. Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (S. 55-88). Springer, Wiesbaden.
Lücke, M.: Ausbildung für die Musikbranche, Handbuch der Musikwirtschaft
Lücke, M. (2018). Ausbildung für die Musikbranche: In R. Moser, A. Scheuermann & F. Drücke (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft, München (S.473-488). Beck.
Lücke, M.: Böhm, Lexikon der Holzblasinstrumente
Lücke, M. (2018). Böhm. In U. Sierker (Hrsg.), Lexikon der Holzblasinstrumente. Laaber Verlag, Laaber.
Lücke, M.: Jazz (Klarinette, Saxophon)
Lücke, M. (2018). Jazz (Klarinette, Saxophon). In U. Sierker (Hrsg.), Lexikon der Holzblasinstrumente. Laaber Verlag, Laaber.
Lücke, M.: Müller, Lexikon der Holzblasinstrumente
Lücke, M. (2018). Müller. In U. Sierker (Hrsg.), Lexikon der Holzblasinstrumente. Laaber Verlag, Laaber.
Lücke, M.: Saxophon im Nationalsozialismus
Lücke, M. (2018). Saxophon im Nationalsozialismus. In U. Sierker (Hrsg.), Lexikon der Holzblasinstrumente. Laaber Verlag, Laaber.
Lücke, M.: Täglich ein Terrabyte Daten. Interview mit Michael Krause, Geschäftsführer Deezer
Lücke, M. (2018). Täglich ein Terrabyte Daten. Interview mit Michael Krause, Geschäftsführer Deezer. In M. Ahlers (Hrsg.), Big Data und Musik (S.175-181). Springer, Wiesbaden.
Lücke, M. et al.: Big Data und Musik
Lücke, M. et al. (Hrsg.). (2018). Big Data und Musik. Springer VS, Wiesbaden.
Lücke, M. et al.: Musik und Stadt
Lücke, M. et al. (Hrsg.). (2018). Musik und Stadt. Springer VS, Wiesbaden.
Mothes, C., Harst, L., Freiling, I., & Hagen, L. M.: Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie — und Westworld als ihre Dekonstruktion
Mothes, C., Harst, L., Freiling, I., & Hagen, L. M. (2018). Unterhaltung als Hedonismus und Eudaimonie — und Westworld als ihre Dekonstruktion. In B. Georgi-Findlay & K. Kanzler (eds.), Mensch, Maschine, Maschinenmenschen: Multidisziplinäre Perspektiven auf die Serie Westworld (pp. 89–108). Springer VS.
Pampel, J.: Controlling der Wertschöpfung durch Start-ups
Pampel, J. (2018), Controlling der Wertschöpfung durch Start-ups. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre (S.509-534). Gabler, S., Wiesbaden.
Pietzcker, D. & Vaih-Baur, C.: Luxus als Distinktionsstrategie. Kommunikation in der internationalen Fashion- und Luxusindustrie
Pietzcker, D. & Vaih-Baur, C. (Hrsg.). (2018). Luxus als Distinktionsstrategie. Kommunikation in der internationalen Fashion- und Luxusindustrie. Springer/Gabler, Wiesbaden.
Pietzcker, D.: Brüder Im Geiste Oder Entfernte Verwandte? Eine Ideengeschichtliche Studie Zum Verhältnis Von Public Relations Und Werbung
Pietzcker, D. (2018). Brüder Im Geiste Oder Entfernte Verwandte? Eine Ideengeschichtliche Studie Zum Verhältnis Von Public Relations Und Werbung. MedienJournal 42(2), 29-38. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v42i2.1715.
Richter, J., Scheiter, K., & Eitel, A.: Signaling text-picture relations in multimedia learning: The influence of prior knowledge
Richter, J., Scheiter, K., & Eitel, A. (2018). Signaling text-picture relations in multimedia learning: The influence of prior knowledge. Journal of Educational Psychology, 110, 544-560.
Rudeloff, C. & Müller, N.: Virtual Reality in der Markenkommunikation am Point of Sale – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Rudeloff, C. & Müller, N. (2018). Virtual Reality in der Markenkommunikation am Point of Sale – Ergebnisse einer qualitativen Befragung. In D. Pietzcker, D. & C. Vaih-Baur (Hrsg.), Luxus als Distinktionsstrategie (S.301-316). Springer Gabler, Wiesbaden.
Rudolph, K. L., Kästner, E.: Gesund altern bis in den Tod – Utopie oder Zukunft?
Rudolph, K. L., Kästner, E. (2018). Gesund altern bis in den Tod – Utopie oder Zukunft?. In Ehni, H.-J. (Ed.), Altersutopien – Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter (pp. 23-38). Campus Verlag.
Scheiter, K., Richter, J. & Renkl, A.: Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern
Scheiter, K., Richter, J. & Renkl, A. (2018). Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern. In H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Berlin: Springer.
Schielicke, A.-M., Mothes, C., Marcenaro, V.: Apropos Prohlis: A participatory art project in the run-up to Dresden as the European Capital of Culture 2025
Schielicke, A.-M., Mothes, C., Marcenaro, V. (2018). Apropos Prohlis: A participatory art project in the run-up to Dresden as the European Capital of Culture 2025. Participations, 15(2), 229–242.
Schulte-Holthaus, S.: Entrepreneurship in the Creative Industries
Schulte-Holthaus, S. (2018). Entrepreneurship in the Creative Industries. In E. Innerhofer, H. Pechlaner, & E. Borin (Hrsg.), Entrepreneurship in Culture and Creative Industries: Perspectives from Companies and Regions (S. 99–154). Springer International Publishing.
Spiller, R. & Meier, J.: Die Auswirkungen von Shitstorms in sozialen Medien
Spiller, R. & Meier, J. (2018). Die Auswirkungen von Shitstorms in sozialen Medien. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk) (S. 1-40). Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied.
Spiller, R.: Hyperlokale Nachrichtenportale: selten ein wirtschaftlicher Erfolg
Spiller, R. (2018). Hyperlokale Nachrichtenportale: selten ein wirtschaftlicher Erfolg. https://www.vorort.nrw/2018/02/26/hyperlokale-nachrichtenportale-selten-ein-wirtschaftlicher-erfolg//
Spiller, R., Breidenich, C. & Hilgers-Yilmaz U.: Visual Rhetoric of the Islamic State (IS): Persuasion in the field of terror
Spiller, R., Breidenich, C. & Hilgers-Yilmaz U. (2018). Visual Rhetoric of the Islamic State (IS): Persuasion in the field of terror. In I. Saleh & T. Knieper (Eds.), The Visual Politics of War, Volume Two: Truth and Lies of Soft Power. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle (UK).
Spiller, R., Döbler, T. & Degen, M.: Online-Medien / Netzmedien als journalistische Angebote
Spiller, R., Döbler, T. & Degen, M. (2018): Online-Medien / Netzmedien als journalistische Angebote. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie. Springer VS.
Stiehler, H.-J. & Horky, T.: Die Digitalisierung des Sports in den Medien: Anforderungen und Herausforderungen
Stiehler, H.-J. & Horky, T. (2018). Die Digitalisierung des Sports in den Medien: Anforderungen und Herausforderungen. In T. Horky, H.-J. Stiehler, & T. Schierl (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (Sportkommunikation, 13) (S. 9-16). Herbert von Halem, Köln.
Trapp, S. et al.: Integrating predictive frameworks and cognitive models of face perception
Trapp, S.*, Schweinberger, S.*, Hayward, W., & Kovacs, G. (2018). Integrating predictive frameworks and cognitive models of face perception. Psychonomic Bulletin & Review, 25, 6, 2016-2023.
Trapp, S., O’Doherty, J. & Schwabe, L.: Stressful events as teaching signals for the brain.
Trapp, S., O’Doherty, J. & Schwabe, L. (2018). Stressful events as teaching signals for the brain. Trends in Cognitive Sciences, 22(6), 475-478.
Trapp, S., Schütz-Bosbach, S. & Bar, M.: Empathy – The role of expectations
Trapp, S., Schütz-Bosbach, S. & Bar, M. (2018). Empathy – The role of expectations. Emotion Review, 10(2), 161-166.
Tschmuck, P., Flath, B. & Lücke, M.: Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlage einer neuen Disziplin
Tschmuck, P., Flath, B. & Lücke, M. (2018). Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlage einer neuen Disziplin. Springer VS, Wiesbaden
Vaih-Baur, C.: “In Luxury Brands verliebt man sich”
Vaih-Baur, C. (2018), “In Luxury Brands verliebt man sich”. In Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (Hg.), Luxus als Distinktionsstrategie, Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Wiesbaden: SpringerGabler
Vaih-Baur, C.: “Die Perle im Schmuckmarkt”
Vaih-Baur, C. (2018). “Die Perle im Schmuckmarkt”. In Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (Hg.). Luxus als Distinktionsstrategie, Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Wiesbaden: SpringerGabler
Vaih-Baur, C.: “Eine schwäbische Stadt inszeniert Fashion und Luxus zu günstigen Preisen”
Vaih-Baur, C. (2018). “Eine schwäbische Stadt inszeniert Fashion und Luxus zu günstigen Preisen”, in: Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (Hg.) ,Luxus als Distinktionsstrategie, Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Wiesbaden: SpringerGabler
Vaih-Baur, C.: Luxus und Marketing – zeitgemäße Formen der Kommunikation
Vaih-Baur, C. (2018). Luxus und Marketing – zeitgemäße Formen der Kommunikation. In D. Pietzcker & C. Vaih-Baur (Hrsg.), Luxus als Distinktionsstrategie. Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Springer/Gabler, Wiesbaden.
Vaih-Baur, C.: Scrollytelling. Eine Spielart oder Weiterentwicklung traditioneller Storytellingformate
Vaih-Baur, C. (2018). Scrollytelling. Eine Spielart oder Weiterentwicklung traditioneller Storytellingformate. In Femers-Koch, S., Molthagen-Schnöring, S. (Hg.). Textspiele in der Wirtschaftskommunikation, Texte und Sprache zwischen Normierung und Abweichung. Wiesbaden: Springer Fachverlag
Vaih-Baur, C.: Storytelling als Textmuster auf dem Weg zur Etablierung
Vaih-Baur, C. (2018). Storytelling als Textmuster auf dem Weg zur Etablierung. In S. Femers-Koch & S. Molthagen-Schnöring (Hrsg.), Textspiele in der Wirtschaftskommunikation, Texte und Sprache zwischen Normierung und Abweichung.Springer Fachverlag, Wiesbaden.
Vaih-Baur, C.: “Versteckte Juwelen und authentische Erlebnisse”
Vaih-Baur, C. (2018). “Versteckte Juwelen und authentische Erlebnisse”. In Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (Hg.). Luxus als Distinktionsstrategie, Kommunikation in der internationalen Luxus- und Fashionindustrie. Wiesbaden: SpringerGabler
Van Wyngaarden, E.: Digitale Formatentwicklung – Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
Van Wyngaarden, E. (2018). Digitale Formatentwicklung – Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt. Halem Verlag. ISBN 978-3-7445-1118-6
Wawrzinek, D., & Ellert, G.: What’s the Purpose of Higher Education? Proposing Meso-Level Operationalizable Superordinate Strategic Goals for Higher Education and Developing the Higher Education Strategy Model and Metrics
Wawrzinek, D., & Ellert, G. (2018). What’s the Purpose of Higher Education? Proposing Meso-Level Operationalizable Superordinate Strategic Goals for Higher Education and Developing the Higher Education Strategy Model and Metrics (HESM&M). In G.T. Papanikos (Ed.), 2nd Annual International Symposium on Higher Education in a Global World 9-12 July 2018 Athens, Greece, Book of Abstracts. Athen: THE ATHENS INSTITUTE FOR EDUCATION AND RESEARCH (e- print).