Am 25. und 26. Februar fand die erste europaweite Vollversammlung des EU-geförderten Forschungsverbunds „AlertHub“ an unserem Campus in Köln statt. Ziel des Verbunds ist es, die Krisen- und Warnkommunikation in Europa weiterzuentwickeln und sektorübergreifend zu verbessern.
Zum Auftakt fand ein Management Committee Meeting statt, in dem bisherige Arbeitsschwerpunkte vorgestellt, weitere Führungspersonen gewählt und nächste Schritte diskutiert wurden. Anschließend wurden die Teilnehmenden durch spannende Vorträge und Diskussionen inspiriert, beginnend mit Dr. Christoph Groneberg und Dr. Michèle Roth-Dührkoop vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). In ihrem Vortrag beleuchteten sie die Warnprozesse in Deutschland und deren Herausforderungen aus sozialwissenschaftlicher sowie technischer Perspektive.
Anschließend gab Maik Elster vom Südwestrundfunk (SWR) einen spannenden Einblick in die Rolle und Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Krisensituationen. Die zentralen Fragestellungen dabei: Wie können Medien effektiv warnen und informieren? Welche Herausforderungen gibt es in der Zusammenarbeit mit Behörden?
Am zweiten Tag der Veranstaltung teilte Prof. Dr. Guadalupe Ortiz Noguera von der Universidad de Alicante ihre Erkenntnisse aus den jüngsten Flutkatastrophen in Spanien. Sie zeigte auf, wie fehlgeschlagene Risikokommunikation fatale Folgen haben kann – und welche Lehren daraus für zukünftige Warnsysteme gezogen werden können.
„Die Vorträge haben eindrucksvoll gezeigt, dass Krisenkommunikation ein entscheidender Faktor für den Schutz der Bevölkerung ist,“ betonte Prof. Dr. Holger Sievert, Studiendekan der Hochschule Macromedia Köln, der die Gäste auch offiziell für die Hochschule begrüßen durfte sowie an der Organisation des Treffens beteiligt war. „Gerade im internationalen Austausch können wir voneinander lernen und unsere Methoden kontinuierlich verbessern.“
„Dieses Meeting war ein entscheidender Meilenstein für AlertHub“, so Prof. Dr. Florian Meißner, Journalismus- und Medienmanagementprofessor und Initiator der Veranstaltung. „Die Kombination aus Forschung und praxisnahen Einblicken ermöglicht es uns, echte Fortschritte für die europäische Krisenkommunikation zu erzielen.“
Weitere Informationen zum „AlertHub“ finden Sie hier.