In einer intensiven Woche voller spannender Vorträge, Exkursionen und Workshops tauchten Masterstudierende der Fordham Gabelli School of Business in das deutsche Medien- und Innovationsökosystem ein. Der von Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo und Prof. Dr. Bozena I. Mierzejeweska organisierte Besuch unserer Partnerhochschule aus New York bot den Teilnehmenden einen einzigartigen Einblick in zentrale Themen wie Mediensysteme im internationalen Vergleich, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Branche, Medieninnovation und Diversity in Berlin sowie Branding „Made in Germany“.
Zum Auftakt des Programms analysierten die Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Eylem Yanardagoglu und Prof.Dr. Dr. Castulus Kolo das deutsche Mediensystem im Vergleich zu anderen internationalen Modellen. Begleitet von Katherine Protano, Senior Project Manager D&I, ergänzte ein Besuch bei Axel Springer – einem mittlerweile auch in den USA stark präsenten, innovativen deutschen Medienunternehmen – die theoretischen Einblicke mit wertvollen Praxisimpulsen. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Prof. Dr. Dirk Kleine, ehemals AI-Evangelist bei Microsoft, leitete einen praxisorientierten Workshop, in dem die Studierenden den Einfluss von KI auf akademische und professionelle Arbeitsweisen erkundeten.
Der dritte Tag schließlich widmete sich dem Thema Media-Entrepreneurship mit einer Einführung in die deutsche Innovationslandschaft. Zum Auftakt wurden die Studierenden geführt von Prof. Dr. Friedrich-Carl Wachs beim Berliner Verlag vom Verlegerehepaar Holger und Silke Friedrich persönlich begrüßt. Eine rege Diskussion gewährte Einblicke in die Herausforderungen als Newcomer im Zeitungsgeschäft und wie man mit innovativen Ansätzen unternehmerisch wie publizistisch erfolgreich sein kann.
Zum Abschluss der Woche richtete sich der Fokus auf Medienproduktion und Diversität. Prof. Dr. Eylem Yanardagoglu und Prof. Dr. Gernot Wolfram beleuchteten die Rolle Berlins als Medienzentrum für diasporische Gemeinschaften.
Ergänzt wurde diese Woche durch ein spannendes kulturelles Programm, wie zum Beispiel eine Stadtführung entlang historischer und kultureller Hotspots wie dem Mauermuseum am Checkpoint Charlie, der Topographie des Terrors und dem Brandenburger Tor – geführt von Prof. Dr. Brigitte Kleinselbeck.
Die „Berlin Immersion“ bot nicht nur tiefgreifende fachliche Einblicke, sondern auch wertvolle Networking-Möglichkeiten zwischen internationalen Studierenden, Branchenexpert:innen und der Macromedia Community.