Im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts konnten Master-Studierende des Campus Berlin vergangene Woche ihre Abschlusspräsentationen vor Vertreter:innen des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) vorstellen und mit konkreten Lösungsansätzen und innovativen Strategien überzeugen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Friedrich-Carl Wachs (Alumni- und Start-up-Beauftragter des Campus Berlin) haben die Projektarbeiten verschiedene Themenfelder der deutschen Digitalwirtschaft untersucht. Die Ergebnisse können der BVDW und seine zahlreichen Mitglieder in ihrer gemeinsamen Arbeit sehr gut verwenden und somit die digitale Zukunft weiter vorantreiben.
Entstanden durch das starke Alumninetzwerk der Hochschule ist die Kooperation mit dem BVDW richtungsweisend für den Berliner Campus. Sie unterstreicht die Bestrebung der Hochschule, wichtige Industriepartnerschaften auszubauen und eine praxisorientierte Lehre zu ermöglichen.
„Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, wie viel Potenzial in Kooperationen wie diesen steckt“, sagt Jennifer Paul, Macromedia-Alumna und Account Managerin im Mitgliederservice des BVDW. „Der BVDW kann wertvolle Ansätze aus diesen Projekten mitnehmen, denn die Studierenden bringen frische Ideen und neue Perspektiven für die komplexen Themenfelder, mit denen wir uns täglich auseinandersetzen.“
Die Abschlusspräsentationen haben nicht nur das hohe Niveau und die Kreativität der Studierenden unter Beweis gestellt, sondern auch konkrete Lösungsansätze für die digitale Wirtschaft geliefert. Die Hochschule Macromedia und der BVDW sind stolz auf die herausragenden Leistungen der Masterand:innen und freuen sich auf zukünftige gemeinsame Projekte.
Professor Dr. Wachs betonte: „Unsere Studierenden haben gezeigt, wie tiefgreifend und analytisch sie sich mit komplexen Themen auseinandersetzen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die gesamte Branche.“
Insgesamt haben die Studierenden fünf verschiedene Bereiche untersucht, darunter die ethische Nutzung künstlicher Intelligenz und eine Analyse des deutschen Start-Up-Ökosystems. „Die detaillierten Analysen der Studierenden belegen, wie dynamisch und vielfältig die digitale Wirtschaft in Deutschland ist. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, technologische Innovationen mit ethischen Überlegungen zu verbinden, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft sicherzustellen“, fügt Frank Wichmann, Head of Business Development des BVDW, hinzu.
Die Projekte im Detail:
Retail Media – Landscape & Ecosystem Overview
Das Themenfeld Retail Media Landscape & Ecosystem und wurde in Zusammenarbeit mit dem Retail Media Circle (RMC) und der Initiative Retail Media 2.0 (IRM 2.0) des BVDW durchgeführt. Die Masterand:innen erstellten eine detaillierte Analyse und Darstellung des Ökosystems. Sie erläuterten unter anderem die Rolle von Ad Serving Tools, DSPs, SSPs und DMPs und skizzierten die erforderlichen Schritte für Einzelhändler und Werbetreibende, um Retail Media anzubieten bzw. zu buchen. Außerdem gaben sie eine Aufschlüsselung der Marktteilnehmer nach Disziplin, inklusive Beispiele für Einzelhändler, Ad-Tech-Plattformen und Datenanbieter.
Multidimensionale Analyse von immersiven Experiences
Das dritte Projekt befasste sich mit Immersive Experiences und den zugrundeliegenden Technologien. Es ging um XR, AR, VR und MR und die Anwendungsgebiete und Nutzungsszenarien nach technologischen Plattformen und Ökosystemen. Die Studierenden präsentierten konkrete Anwendungsbeispiele aus Bildung, Gesundheitswesen, Unterhaltung und Industrie und führten eine SWOT-Analyse der Technologien durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu beleuchten. Zudem erklärten sie, warum die Marktdurchdringung nach dem Hype 2022 bisher nicht erreicht wurde.
„Deine Daten können das“ – Kampagne
Im vierten Themenfeld führten die Studierenden umfassende Recherchen durch, um bestehende Kampagnen zu identifizieren und ihre Ansätze hinsichtlich Strategien, Zielgruppenansprache und Kommunikationsmittel zu analysieren. Sie stellten kulturelle, technologische und rechtliche Unterschiede in der Datennutzung zwischen der EU, den USA und Asien dar und bewerteten Use-Cases in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Advertising, eCommerce und Entertainment. Zudem entwickelten sie konkrete Use-Cases und visuell ansprechende Kampagnen-Motive für die DDKD-Kampagne, erstellt mit KI-Tools.
Deutschland: eine Digital-Start-Up-Kaderschmiede?
Auch die Betrachtung der deutschen Start-Up-Landschaft brachte interessante Ergebnisse, die eine detaillierte Branchenanalyse für Fin-Tech, AI, AR/XR, Energy, Digital Health und Sustainability umfassten. Die Studierenden identifizierten und beschrieben die wichtigsten Start-Up-Hubs in Deutschland und gaben einen Überblick über verfügbare Förderprogramme und Finanzierungsoptionen. Sie erstellten eine Unicorn-Map, die die Anzahl und Segmente der Unicorns weltweit vergleicht.