06.01.2022

LectureCast: Neue Folgen des Didaktik-Podcasts der Hochschule Macromedia

Wie gelingt gute Hochschullehre? Die Audiothek der Hochschule Macromedia hält neue Antworten bereit.

In der aktuellen, 34. Episode des Didaktikpodcasts „LectureCast“ erläutert Vizepräsidentin Prof. Ute Masur die Grundprinzipien der neuen Hochschuldidaktik mPower.

In den vorangegangenen Episoden 32 und 33 freuen sich Gastgeber Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und seine Co-Hosts Prof. Dr. Annette Strauß und Prof. Dr. Sebastian Pranz über die Expertise von Prof. Karin Jobst, die über den Einsatz von Videos in der Wissenschaftskommunikation spricht, und von Prof. Dr. Dominik Pietzcker, der seine Lehrerfahrung in Deutschland mit Lehrtätigkeiten in China vergleicht.

3 Mal 15 Minuten Reflexion und Anregung auch für die eigene Hochschullehre – unbedingt HIER anhören.

mPower: Selbstorganisation und Selbstbestimmtheit der Studierenden erhöhen

Vor einem Jahr wurde an der Hochschule Macromedia das neue Lehr-/Lernkonzept mPower eingeführt. Im Sommer 2023 sollen sämtliche Implementierungsstufen umgesetzt sein, wenngleich die Corona-Pandemie die vollumfängliche Umsetzung der vorgesehenen Lern-/Lehrszenarien immer wieder erschwert.

„mPower kommt von dem englischen Wort empower für ‚stärken‘, ‚befähigen‘ und ‚ermächtigen‘, erläutert Prof. Ute Masur die Zielsetzung. „Grob gesagt wollen wir den Grad von Selbstbestimmung und Autonomie unserer Studierenden und zukünftigen Absolventinnen erhöhen.“

Die Vizepräsidentin der Hochschule Macromedia ist Co-Autorin des Konzeptes und eine der beiden Projektleiter:innen bei der Implementierung von mPower.

Zu den zentralen Elementen gehört die Förderung der Future Skills, die persönlichkeitsorientierte Lernbegleitung und der Einsatz neuer Technologien zur Erweiterung des individuellen und personalisierten Lernens.

Unerwartet und dynamisch: Future Skills für hochemergente Handlungsfelder

Warum die Fokussierung auf die nach Ulf-Daniel Ehlers als Future Skills definierten Kompetenzen? „Future Skills erlauben es Individuen, in hochemergenten Handlungskontexten selbstorganisiert Probleme zu lösen“, so Masur. Sie sind also der Schlüssel für die erfolgreiche, nachhaltige Gestaltung von Zukunft – und können über Lernprozesse angeeignet werden. „Hier sind wir tätig und verändern unsere Lerninhalte, Lernsettings, Studien-/Weiterbildungs-Formate, Lernräume und -orte sowie die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden entsprechend dieser Kompetenzwende.“

Weitere Details gibt es hier.

Episode 32 & 33: Bewegtbild in der Lehre & Interkulturelles Lernen

Bereits in Episode 32 befragen Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Sebastian Pranz die Freiburger Professorin für Fotografie und Bewegtbild, Karin Jobst, zur Nutzung von Video und Videotechnologien in Forschung und Lehre. Dabei wird deutlich, dass Prinzipien von Bildrezeption und Bildproduktion auch für die Wissenschaft relevant sind. Sie helfen nicht nur, Quellen kritisch zu bewerten, sie können auch die rein textbasierte Formulierung von Erkenntnissen um zusätzliche Verständnis- und Authentizitätsdimensionen erweitern.

Weitere Details gibt es hier.

In Episode 33 werfen Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Annette Strauß einen Blick nach China. Mit Prof. Dr. Dominik Pietzcker, Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Macromedia in Hamburg und Berlin, sprechen sie über die Erfahrungen des Hochschullehrers in Deutschland und China. Es sei vor allem der Perspektivwechsel, der wissenschaftliche Erkenntnisse fördert, so Pietzcker. So unvermeidbar die eurozentristische Sichtweise für Studierende in Europa sei, so hilfreich sei die interkulturelle Erfahrung, um sie zu reflektieren.

Weitere Details gibt es hier.

Das gesamte Archiv des LectureCast – Der Didaktikpodcast der Hochschule Macromedia gibt es hier: https://anchor.fm/macromedia0. Viel Spaß beim Hören!

(IMH)