Großer Erfolg für die Hochschule Macromedia: Bei der renommierten Biodesign Challenge 2025 in New York wurde das Serious Game „Biomandate 2045“ mit dem Preis für „Outstanding Social Critique“ ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Projekt überzeugte die internationale Jury mit seiner kritischen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen biotechnologischer Entwicklungen – und wurde im Museum of Modern Art (MoMA) auf großer Bühne prämiert.
Der Preis „Outstanding Social Critique“ würdigt Projekte, die sich auf besonders reflektierte Weise mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Biotechnologie auseinandersetzen. Ausgezeichnet werden Beiträge, die soziale Ungleichheiten, ethische Spannungsfelder oder potenzielle Nebenwirkungen technologischer Systeme thematisieren und dabei kreative Lösungen oder neue Perspektiven aufzeigen.
Zum ersten Mal trat die Hochschule Macromedia bei der Biodesign Challenge an und das mit einem in jeder Hinsicht besonderen Projekt: Erstmals arbeiteten Studierende aus verschiedenen Design-Studiengängen und Vertiefungen standortübergreifend zusammen. Initiiert und bundesweit koordiniert wurde die Teilnahme von Prof. Oliver Szasz, der mit großem Engagement das erste standort- und fachübergreifende Designprojekt an der Macromedia auf den Weg brachte, begleitet von einer internen Jury, die aus allen eingereichten Projekten das stärkste Konzept auswählte.
Unter der Leitung von Prof. Oliver Szasz und gemeinsam mit Prof. Christof Breidenich, Prof. Gerald Moll, Prof. Dominik Rinnhofer, Prof. Achim Römer und Prof. Tim Klinger wurde das Projekt hochschulweit betreut und umgesetzt. Insgesamt beteiligten sich über 25 Teams aus den Studiengängen Medien- und Kommunikationsdesign, Game Design, Illustration und Animation, Interior Design sowie dem Masterstudiengang Design Management.
Das eingereichte Projekt „Biomandate 2045“ ist ein Serious Game, das die Spieler:innen in die Rolle der Leitung einer globalen Biotechnologie-Regulierungsbehörde versetzt. In einer nahen Zukunft müssen unter hohem Druck Entscheidungen über kontroverse biotechnologische Entwicklungen getroffen werden – mit ungewissen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
„Es geht nicht darum, was richtig oder falsch ist“, erklärt Markus, Mitglied des Entwicklerteams. „Es geht darum, das Unbekannte zu navigieren und mit den Konsequenzen zu leben.“ Die internationale Jury würdigte besonders den Perspektivwechsel: Statt Forschende oder Start-ups in den Mittelpunkt zu stellen, setzt das Spiel auf die oft unsichtbare, aber hoch relevante Rolle regulatorischer Instanzen.
Die Biodesign Challenge ist die weltweit wichtigste Plattform für kreative Projekte an der Schnittstelle von Biotechnologie, Kunst und Design. Über 60 Hochschulen aus mehr als 20 Ländern hatten Beiträge eingereicht – nur wenige davon qualifizierten sich für die Abschlussveranstaltung an der Parsons School of Design und dem Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dort präsentierte das Macromedia-Team sein Projekt vor rund 400 internationalen Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Design.
Die Teilnahme an der Challenge eröffnet dem Team nicht nur die Chance auf internationale Preise, sondern auch den Zugang zu einem globalen Netzwerk. Bisherige Alumni der Biodesign Challenge haben über 30 Millionen Dollar an Investments erhalten und ihre Arbeiten bei den Vereinten Nationen oder dem Weltwirtschaftsforum ausgestellt.