Drei Tage lang ist die europäische Elite der Medienmanagement-Forschung zu Gast an der privaten Hochschule Macromedia in München. Anlass ist die Jahrestagung der emma (European Media Management Association). In verschiedenen Diskursformaten und unter Einbeziehung leitender Repräsentant:innen aus Medien- und Verlagshäusern werden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert. Was sich als Tendenz deutlich abzeichnet: Die Parameter der weltweiten Medienindustrie ändern sich. Die Entwicklung erfolgt im Spannungsfeld zwischen dem hohen Innovationsdruck der digitalen Technologien einerseits und starken Regulierungstendenzen andererseits.
Für Prof. Dr. John Oliver, den Präsidenten der emma. European Media Management Association, bietet München ein besonders spannendes Umfeld für die Tagung der internationalen Medienmanager:innen:
„Nicht zuletzt durch die Standortentscheidungen von Microsoft, Alphabet, Amazon und Apple etabliert sich München immer mehr als europäischer Hub der Medien- und Digitalindustrie. Dazu tragen verschiedene Faktoren wie die ausgeprägte Gründerfreundlichkeit der Region, die starke Digitalwirtschaft und die insgesamt hohe Lebensqualität bei. Durch die speziellen Konferenz-Locations wie das Werk1 oder die Unternehmenszentrale von Microsoft macht die Hochschule Macromedia einige dieser Dimensionen für die Teilnehmer:innen der emma-Konferenz erlebbar – das ist eine schöne Verlängerung unserer fachlichen Themen.“
Aktuelle Forschungsstände zu Trends der Medien- und Digitalindustrie
Mit Blick auf die aktuellen Forschungsstände der internationalen Medienmanagement-Forschung formulieren Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Macromedia-Präsident), Prof. Dr. Florian Haumer (Dekan Kultur, Medien, Psychologie) und Prof. Dr. Joschka Mütterlein (Dekan Business, Design, Technologie) übergeordnete Thesen der diesjährigen emma-Konferenz. Sie sind Vertreter der Gastgeber-Hochschule Macromedia und haben die emma-Konferenz inhaltlich vorbereitet:
Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Hochschulpräsident):
Prof. Dr. Joschka Mütterlein (Dekan Business, Design, Technologie):
Austausch mit Topmanager:innen aus Medien und Hightech
Neben den Wissenschaftler:innen nehmen Top-Vertreter:innen der Medien- und Hightechindustrie an der emma-Konferenz teil. Sie beteiligen sich an einer Panel-Diskussion zum Thema „Emerging Technologies as Drivers of Change – Opportunities and Challenges for Incumbent Media Companies“:
Die Konferenz startet am Mittwoch, 15.6.22 mit einer Pre-Conference, und endet nach drei Konferenztagen am Freitag, 17.6.2022.
(IMH)