Wissenschaftliche Veranstaltungen sind integraler Bestandteil des Wissenschaftsbetriebs. Neben fachspezifischen Publikationsreihen bilden internationale Konferenzen und Symposien das wichtigste Forum für wissenschaftlichen Austausch.
Professorinnen und Professoren sowie die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Macromedia nehmen an diesem Wissenschaftsdiskurs aktiv teil. Sie nutzen die Gelegenheit, auf Fachkonferenzen eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Gleichzeitig engagiert sich die Hochschule Macromedia als Gastgeber und Organisator von Konferenzen in den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienmanagement, Sportmanagement und –ökonomie, Design Thinking und Innovationsmanagement.
Im Rahmen eines internationalen Symposiums thematisierte die Hochschule Macromedia im Dezember 2020 Fragen zur Zukunft der Hochschulbildung. Welches sind kurzfristige Antworten auf COVID-19 und welches längerfristige Perspektiven? Welche Didaktik stärkt die Zukunftskompetenzen von Studierenden am besten? Welche Rolle werden Technologieunternehmen im Bildungswesen spielen und wie ist es um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bildungssysteme bestellt?
Diese Fragen diskutierten auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Präsident, Hochschule Macromedia), Prof. Dr. Klaus Kreulich (Vizepräsident Innovation und Qualität der Wissenschaftlichen Lehre, Hochschule München), Prof. Ute Masur (Vizepräsidentin Lehre und Professorenentwicklung Campus, Hochschule Macromedia) sowie Dr. Reimar Müller-Thum (Vizepräsident Hochschulmanagement, Hochschule Macromedia) nationale und internationale Hochschulmanager, Bildungsforscher, Softwarespezialisten und Unternehmensberater in drei virtuellen Panels:
Teil 1: Future Skills & adäquate Didaktik, moderiert von Dr. Merle Emre (Hochschule Macromedia)
Felix Kroh, Principal, The Boston Consulting Group
Jonathan Sierck, Founder, Pallas Gathering, Virtual Reality Applications in Education
Prof. Dr. Beate Baltes, School of Higher Education, Leadership, and Policy, Walden University USA
Prof. Dr. Peter Dürr, Professor of Knowledge and Communication Management, Hochschule München
Teil 2: Rollen der Neueinsteiger & der etablierten Akteure, moderiert von Dr. Reimar Müller-Thum (Hochschule Macromedia)
Prof. Dr. Ulf‐Daniel Ehlers, Professor and former Vice President, Duale Hochschule Baden‐Württemberg, author of the seminal book “Future Skills: The Future of Learning and Higher Education”
Prof. Dr. Dirk Kleine, Director at Microsoft, Search, Advertising & News Business – Germany, Austria & Switzerland, Artificial Intelligence & Research Division
Rolf Reinhardt, Head of LinkedIn Learning DACH, Member of Executive Committee at the International Council on Badges and Credentials
Dr. Daniel Schmelzer, CEO Everskill, Munich, Blended Learning Solutions
Teil 3: Nationale Systeme & Globalisierung, moderiert von Prof. Dr. Tamara Ranner (Hochschule Macromedia)
Hannes Schwaderer, Country Manager at Intel Deutschland GmbH, president Initiative D21, Network for the Digital Society in Germany
Prof. Dr. Kostas Gouliamos, Rector, European University in Cyprus, advisor to the European University Association
Lou Pugliese, Executive Vice President at University of Maryland Global Campus
Teil 4: Verbindung der Themenbereiche & Abschluss, moderiert von Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Hochschule Macromedia) und Prof. Dr. Klaus Kreulich (Hochschule München)
Obwohl das Vertrauen in die Wissenschaft bzw. in wissenschaftliche Befunde in den letzten Jahren leicht angestiegen ist und 46% der Befragten im Zuge einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage angeben, Vertrauen in Wissenschaft und Forschung zu empfinden, ist dieser Anstieg alles andere als optimistisch zu interpretieren. Demgegenüber stehen ebenso 46% der Befragten, die in ihrer Haltung unentschieden sind, sowie weitere 8%, die angeben, wissenschaftlichen Erkenntnissen eher nicht bzw. nicht zu vertrauen1 (vgl. Wissenschaftsbarometer 2019).
Diese Tatsache könnte, neben dem in den Landeshochschulgesetzen verankerten Auftrag des Wissenstransfers von Hochschulen, ein Grund dafür sein, dass immer mehr Hochschulen Strategien entwickeln, die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten so aufzubereiten, dass sie zivilgesellschaftlich nachvollziehbar sind, gesellschaftliche Transformationsprozesse präzise und gleichzeitig verständlich analysieren und häufig mit Verzicht auf eine disziplineigene Fachsprache vermittelt werden. Neben der Auswahl der wichtigsten Befunde werden entsprechend Formulierungen gewählt oder Modelle entwickelt, die in verkürzter Form wissenschaftliche Erkenntnisse darstellen und in die zivilgesellschaftlich relevanten Lebensbereiche übersetzbar sind.
Aber was passiert in diesem Prozess der Reduktion und der Verdichtung mit dem wissenschaftlich generierten Wissen? Wie und warum, d.h. unter welchen Kriterien werden bestimmte Inhalte ausgewählt und übersetzt? Welche relevanten Aspekte gehen hierbei ggf. verloren? Und von wem wird der Auftrag des Wissenstransfers und somit der Komplexitätsreduktion wahrgenommen?
Prof. Gerald Moll von der Hochschule Macromedia und Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität Hagen planen einen Herausgeber_innen-Band als Hinführung zu einer komplexen Herausforderung im Hochschulsystem. Der Band soll die Reduktion von Komplexität im Wissenstransfer auf drei Ebenen bearbeiten und fokussiert auf den Transfer von Wissen im hochschulischen Kontext im Zusammenhang des Designs.
Wissenstransfer I: Forschungsergebnisse für die Zivilgesellschaft
Wissenstransfer II: Didaktische Reduktion von Forschungs- und Lehrinhalten in hochschulischen Lehr-Lernsettings
Wissenstransfer III: Design – ein Role Model im universitären Wissenstransfer? Gestalterische Beispiele der Komplexitätsreduktion
Hierzu können Abstracts bis zum 30. September 2020 an Julia.Schuetz Ihr Kontakt zur Hochschule Macromediafernuni-hagen.de und g.moll Ihr Kontakt zur Hochschule Macromediamacromedia.de eingereicht werden.
Weitere Informationen zu der geplanten Publikation und den Vorgaben für die Beiträge finden Sie in dieser Ausschreibung.
Die Hochschule Macromedia richtet am 21./22. Februar 2019 die Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik – und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) aus. Organisatorin ist Prof. Dr. Marlis Prinzing, Journalistikprofessorin an der Hochschule Macromedia Köln und Expertin für medienethische Fragestellungen.
Die Tagung widmet sich der „Orientierungssuche im Digitalen – zwischen Innovationsdruck, Postfaktizität und sich auflösenden Kommunikations- und Wahrnehmungsgewissheiten“. Unter den Referenten sind Forschende und Praktiker. Ausgehend von den digitalisierungsbedingten Veränderungen in der Medien- und Kommunikationspraxis lautet das Erkenntnisinteresse:
Wenn vormals getrennte Mediengattungen verschmelzen, wenn neue semi- und nicht-professionelle Öffentlichkeitsanbieter auftreten, wenn sich die Rollen des Publikums und der Kommunikatoren ändern, wenn Algorithmen zunehmend prägen, was öffentlich diskutiert wird, und wenn die Grenzen zwischen Individual- und klassischer Massenkommunikation fließend werden: Inwiefern sind bestehende Konzepte und Modelle der Kommunikations- und Medienethik weiterhin tragfähig?
Die kommende Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation wird vom 8. bis 10.11.2017 an der Hochschule Macromedia in Stuttgart stattfinden. Der CfP zum Thema “Zeiten und Räume digitaler Kommunikation” schließt an eine ganze Reihe wichtiger und aktueller Themen der Fachgruppe sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft allgemein an.
Inhaltliches Ziel der Tagung ist, bekannte und neue Phänomene der digitalen Kommunikation sowohl auf der gesellschaftlichen und subjektiven Ebene als auch auf der Produktions- und Gestaltungsebene in Bezug zu räumlichen und zeitlichen Dimensionen zu setzen.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung!
Die Hochschule Macromedia richtet am 25. und 26. September 2017 die 3. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK aus. Organisator ist Prof. Dr. Thomas Horky, Vorsitzender der Forschungskommission an der Hochschule Macromedia. Die Tagung bietet ein Forum für aktuelle Forschung zu allen Themen der (medienvermittelten) Sportkommunikation und Phänomenen des Mediensports. Für Einreichungen mit Vortragsvorschlägen werden (mit Ausnahme des Themenpanels „Randsport“, siehe Call for Paper) keine thematischen Vorgaben gemacht. Präsentiert werden mithin Forschungsbeiträge, die sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit dem Themenbereich Mediensport und Sportkommunikation beschäftigen.
Seit mehreren Jahren unterstützt die Hochschule Macromedia den „Internationalen Hamburger Kongress für Sport, Ökonomie und Medien“. Der Kongress stellt ein Leuchtturmprojekt mit bundesweiter und sogar internationaler Bedeutung in der Scientific Community dar. In 2016 wurde die Organisationsstruktur des Kongresses neu aufgestellt, mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Thomas Horky sind zwei Mitglieder der Macromedia-Fakultät im wissenschaftlichen Beirat des Kongresses vertreten. Im Organisationsteam arbeiten zudem zahlreiche Studierende des Campus Hamburg im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung. Die Tagung ist als bundesweites Forschungsprojekt der Hochschule Macromedia fest etabliert, neben Studierenden anderer Standorte sind auch verschiedene Professoren der Hochschule Macromedia als Redner und Gäste vor Ort.
Die 17. Auflage des Internationalen Hamburger Kongresses für Sport, Ökonomie und Medien wird am 4. und 5. September 2017 in der Hafen City Universität durchgeführt. Der Kongress wird in Kooperation mit der International Association for Communication and Sport (IACS) organisiert, Kongresssprache ist Englisch. Informationen und Programm zum Kongress sowie der Call for Paper unter: http://www.symposium-hamburg.com/
Am 8./9. März 2017 findet im Business Center der Münchener BMW Welt das dmi: Symposium „Smart Innovation: Connecting Design to Strategy“ statt. Bei Vorträgen internationaler Design-Koryphäen und interaktiven Breakout-Sessions werden die Potenziale von Design und effektivem Innovationsmanagement speziell im Kontext der digitalen Transformation deutlich gemacht. Zu den Speakern gehören CEOs und Executives US-amerikanischer und europäischer Unternehmen wie GE Healthcare, BMW Group Designworks, Ziba Design, LPK Europe und das LUMA Institute. Das Symposium findet im Rahmen der 6. Munich Creative Business Week (MCBW) statt. Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch (Breakout-Sessions). Veranstalter ist das dmi: Design Management Institute aus Boston. Die Non-Profit-Organisation spielt weltweit eine Vorreiterrolle im Bereich des Design Thinking. Initiator und Mitorganisator ist Prof. Oliver Szasz von der Hochschule Macromedia. Veranstaltungspartner ist das Netzwerk Bayern Design des bayerischen Wirtschaftsministeriums, Sponsoringpartner sind die IHK Bayern sowie die Hochschule Macromedia u.a.