20. Juni 2025 / Ab 16:00 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig

Der Campus Leipzig bei der langen Nacht der Wissenschaften

Unter dem Motto „Forschung hautnah entdecken“ öffnen die Hochschulen in Leipzig zur langen Nacht der Wissenschaften ihre Türen.

Der Campus Leipzig bietet allen Gästen Einblicke in die Lehre und Forschung der Hochschule. Ob Game Design, Psychologie, Medienmanagement, Business Management oder Journalismus – mit spannenden Vorträgen, Workshops, Vorlesungen und geführten Touren durch den Campus wird allen Interessierten an diesem Tag ein vielfältiges Programm geboten. Eine tolle Möglichkeit, die Hochschule Macromedia – auch hinter den Kulissen – kennenzulernen.

Programm

16:00–17:30 Uhr:

Daten-Mysterien und wo sie zu finden sind – Entschlüssele die Geheimnisse der Zahlen!

Vorlesung mit Prof. Dr. Andrea Kloß, Professorin für Medienmanagement und Journalismus

Daten können sprechen – wenn du weißt, wie man sie liest. Ob Umfragen, Medienberichte oder Statistiken, hier lernst du, was sich wirklich dahinter verbirgt.

 

 

16:15 – 17:45 Uhr:

Spiele verstehen – Grundlagen Game Design zum selbst erleben

Workshop mit Prof. Marcus Klöppel, Professor für Game Design und Development

Was braucht es, um Spiele zu Entwickeln? Kreativität, eine gute Idee und Wissen im Game Design. In diesem leicht verständlichen und unterhaltsam gestalteten Workshop lernst du die Grundlagen, um analoge und digitale Spiele zu entwickeln. Probiert wird das neue Wissen auch gleich in der Praxis. (Um an diesem Workshop teilzunehmen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.)

 

18:00 – 18:45 Uhr:

Psychische Belastung, Erholung und mentale Gesundheit in KMUs

Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Dominika Wach, Professorin für Psychologie

Dieses wissenschaftlich fundierte Seminar sensibilisiert für psychische Belastungen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung mentaler Gesundheit zu schaffen und Impulse für gesundheitsfördernde Maßnahmen zu geben.
Identifikation und Bewältigung von Stressoren, Stärkung individueller und organisationaler Ressourcen, Erholungsstrategien und Resilienzförderung, Selbstreflexion und Einschätzung der eigenen mentalen Gesundheit sind Teil dieses interaktiven Vortrags.

 

 

18:00 – 20:00 Uhr:

Was wäre wenn? Schreiben interaktiver Geschichten

Workshop mit Prof. Marcus Klöppel, Professor für Game Design & Development

In diesem Workshop erkundest du spielerisch neue Erzählformen und entwickelst eigene interaktive Geschichten. Mit  Twine (einem einfachen, aber mächtigen Tool) setzt du deine Ideen direkt um. Du entscheidest, welche Wege sich verzweigen, wo Überraschungen lauern und wie sich die Geschichte entfaltet.

Ganz ohne Vorkenntnisse tauchst du in die Welt der verzweigten Narrative ein, experimentierst mit Strukturen und entdeckst neue kreative Möglichkeiten.

Lass deiner Fantasie freien Lauf und frage dich:  Was wäre, wenn …?

 

 

18:00 – 19:30 Uhr:

3D-Druck und Crossmedia in der Entwicklung neuer Game-Konzepte

Vortrag mit Dorian Tien Vu Do, Game Developer, Business Developer, Dozent für Game Design und Business Management

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Rapid Prototyping mittels 3D-Druck sowie Print-on-Demand-Lösungen völlig neue Möglichkeiten im Game Design eröffnen. Durch den Einsatz von DIY-Methoden und „Print at Home“-Konzepten lassen sich Prototypen schnell und kostengünstig realisieren. Methoden wie Filament- und Resin-Druck-Technologien für die Herstellung von Miniaturen, Spiel-Assets und Regelwerken werden vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um das Anfertigen einzelner Komponenten, sondern um das gesamte Zusammenspiel, das eine kostengünstige und flexible Produktion ermöglicht.

 

19:00 – 19:45 Uhr:

Psychische Belastung, Erholung und mentale Gesundheit in KMUs

Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Dominika Wach, Professorin für Psychologie

Dieses wissenschaftlich fundierte Seminar sensibilisiert für psychische Belastungen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung mentaler Gesundheit zu schaffen und Impulse für gesundheitsfördernde Maßnahmen zu geben.
Identifikation und Bewältigung von Stressoren, Stärkung individueller und organisationaler Ressourcen, Erholungsstrategien und Resilienzförderung, Selbstreflexion und Einschätzung der eigenen mentalen Gesundheit sind Teil dieses interaktiven Vortrags.

 

 

20:00 – 21:00 Uhr:

Kleines 1×1 des Worldbuilding

Workshop mit Prof. Marcus Klöppel, Professor für Game Design & Development

Du willst Welten erschaffen, welche sich lebendig anfühlen und deine Leser regelrecht einsaugen? Kein Problem!

Hier lernst du neben den Grundlagen des Worldbuilding, auch Tricks und Kniffe, um deinen Welten das gewisse Extra zu geben.
Am Ende wirst du einen Werkzeugkasten voller Wissen besitzen, auf welchen du jederzeit zurückgreifen kannst.

Wir werden sprechen über:
* Die 6 Eckpfeiler eines guten Worldbuilding
* Techniken des Worldbuilding
* Glaubwürdige Gesellschaften und ihre Darstellung
* Make Believe und Immersion
* Wie du die Welt lebendig erscheinen lässt

 

21:00 – 22:30 Uhr:

3D-Druck und Crossmedia in der Entwicklung neuer Game-Konzepte

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Rapid Prototyping mittels 3D-Druck sowie Print-on-Demand-Lösungen völlig neue Möglichkeiten im Game Design eröffnen. Durch den Einsatz von DIY-Methoden und „Print at Home“-Konzepten lassen sich Prototypen schnell und kostengünstig realisieren. Methoden wie Filament- und Resin-Druck-Technologien für die Herstellung von Miniaturen, Spiel-Assets und Regelwerken werden vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um das Anfertigen einzelner Komponenten, sondern um das gesamte Zusammenspiel, das eine kostengünstige und flexible Produktion ermöglicht.

Vortrag mit Dorian Tien Vu Do, Game Developer, Business Developer, Dozent für Game Design und Business Management

Anfahrt
Der Campus Leipzig in der Nähe des Marktplatzes und des Hauptbahnhofs

Nordstraße 3-15, 04105 Leipzig

Vom Hauptbahnhof läufst du ca. sechs Minuten: Vom Willy-Brandt-Platz aus gehst du nach rechts, überquerst die Gerberstraße und biegst die zweite Straße rechts ab – schon bist du in der Nordstraße. Bist du mit dem Auto unterwegs, nimmst du von der A9 kommend die Ausfahrt Leipzig West und fährst auf der Merseburger Chaussee stadteinwärts. Biege rechts ab auf die Lützner Straße, folge dieser bis zum Hallischen Tor, wo du links abbiegst, um dann gleich rechts in die Nordstraße zu fahren.

Zu Maps

Hier zum Besuch des Campus anmelden
 
[SALUTATION] [NAME],
Herzlichen Dank für deine Anmeldung.

Wir freuen uns auf dich.
Denn nichts ist so spannend wie die Zukunft.
#youchange

Deine Macromedia Studienberatung