Das „Quality of Education Management“ (kurz QEM) der Hochschule Macromedia umfasst die systematischen, qualitätserzeugenden, qualitätssichernden sowie qualitätsverbessernden Aktivitäten im Bereich Lehre und Studium sowie an deren Schnittstellen zur Forschung bzw. Kunstausübung. Den Orientierungsrahmen für das QEM bilden das Leitbild der Hochschule und die verhaltensorientierten Regelungen des Code of Conduct für die Macromedia GmbH insgesamt. Weitere Vereinbarungen im Orientierungsrahmen sind die Grundsätze des QEM sowie die generellen Qualitätsziele im QEM. Auf letztere schließlich beziehen sich die spezifischen Qualifikationsziele bis zur Ebene einzelner Module der Curricula. Das QEM basiert dabei auf dem systemischen Zusammenspiel der Institutionen der Hochschule in definierten Kernprozessen, die ihrerseits in Kernbereiche zusammengefasst sind. Als derartiges System umfasst es auch alle Zuständigkeitsebenen der Hochschul-Governance gemäß der Grundordnung der Hochschule Macromedia.
Das QEM ist umfassend beschrieben im
QEM-Handbuch. Das QEM-Handbuch mit allen Richtlinien und maßgebenden Ordnungen steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule auf der Community-Seite des Hochschul-Intranets zur Verfügung.
In der Visualisierung der
Prozesslandschaft der Hochschule sind die Kernprozesse des QEM eingebettet zwischen den hochschuleigenen Strategie- und Unterstützungsprozessen dargestellt.
Abbildung 1: Prozesslandschaft der Hochschule
Im QEM gibt es vier Kernbereiche mit entsprechenden Kernprozessen. Drei der Kernbereiche konstituieren kommunizierende Teilsysteme („Professurenentwicklung“, „Programmakkreditierungen“, „Durchführung der Lehre“), die jeweils auf spezifische Qualitätsaspekte fokussieren (Qualität der Lehrenden, Qualität der Curricula, Qualität der konkreten Durchführung der Lehre an den einzelnen Campus). Kernbereich 4 erfasst die Perspektive auf das QEM als Gesamtsystem („Überprüfung des QEM als System“). Die nachfolgende
Abbildung 2 zeigt das QEM als entwicklungsfähiges System zur Sicherung der Qualität von Lehre und Studium über seine vier Kernbereiche und den diesen jeweils zugeordneten aber gleichwohl insgesamt interdependenten Kernprozessen.
Abbildung 2: Die vier Kernbereiche des QEM mit ihren Kernprozessen