- Weitere wichtige Telefonnummern:
- München 089 544151-0
- Stuttgart 0711 280738-0
- Freiburg 0761 442266
- Köln 0221 31082-0
- Hamburg 040 3003089-0
- Berlin 030 2021512-0
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Marketing-Experten nicht nur inhaltlich, sondern definiert auch die Art der Zusammenarbeit neu. Doch wie sehr ist diese Veränderung bei den Marketiers aktuell spürbar, was kommt bereits im Arbeitsalltag an, in welchen Bereichen findet Veränderung statt und welche Auswirkungen werden für die Zukunft erwartet?
Erhebung bei Marketing-Professionals: 370 Fach- und Führungskräfte beteiligen sich
Prof. Dr. Guido Ellert, Prof. Dr. Andreas Graefe und Christopher Schmidt sind diesen Fragen systematisch nachgegangen. Für den Partner AVANTGARDE Experts entwickelten sie eine repräsentative Befragung und werteten die Antworten von etwa 370 Marketing-Experten systematisch aus. Ihre Kernergebnisse formulieren die Macromedia-Wissenschaftler so:
„Die Studie zeigt, dass die Digitalisierung weder in den Lehrplänen der Universitäten noch dem beruflichen Alltag von Marketing-Experten deutlich präsent ist. So sind für knapp 70 Prozent der Marketiers Kernthemen der digitalen Transformation, wie die Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz, bis jetzt nur von geringer Bedeutung für ihren Joballtag. Stattdessen spielt die fortschreitende Technisierung weiterhin eine entscheidende Rolle beim Wandel am Arbeitsplatz. Auch in Hinblick auf die Ausbildung geben 75 Prozent der Befragten an, im Studium nur wenig bis keine Digitalkompetenzen erworben zu haben, speziell in Hinblick auf Social Media.
Trotz mangelnder Vorbereitung verspüren die Marketiers jedoch keine Angst in Hinblick auf die digitale Transformation, sondern sehen sie vielmehr als Chance für spannende Aufgaben. Dank nebenberuflicher Fortbildungen, Learning by doing und dem altbewährten Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl blicken fast drei Viertel der Marketing-Experten entspannt in die Zukunft. Selbst der mögliche, zukünftige Kollege Roboter wird nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als Unterstützung empfunden, um sich interessanteren Projekten zuwenden zu können.“
Nachzulesen sind die Studienergebnisse u.a. hier:
Weitere Informationen zum Studiengang Marketingmanagement (B.A.) gibt es hier.
(IMH)
Unsere kostenlose Infoline für alle Fragen zur Studienwahl. Montag bis Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
1. 0176 15098602 eingeben
2. Als Kontakt speichern
3. Über WhatsApp Fragen stellen
Montag bis Freitag
10:00 - 18:00 Uhr