Master Business Management
Vertiefung Smart City Management
Weltweit konzentriert sich das Leben zunehmend in urbanen Ballungsräumen, oftmals mit Einwohnerzahlen in zweistelliger Millionenhöhe. Mit Smart City Management wird digitale Technologie eingesetzt, um sie besser zu organisieren und das Leben komfortabler und sicherer zu machen.
An Smart City Management sind öffentliche Stadtplanung und private Unternehmen gleichermaßen beteiligt. Das betrifft Bau und Architektur, Smart Home, öffentlichen Nahverkehr, medizinische Betreuung und Pflege, Aus- und Weiterbildung, Sport und Freizeit, also nahezu jede Branche, die an der urbanen Infrastruktur beteiligt ist.
Ihre Stärke als Smart City Managerin oder Manager ist kreatives, vernetztes und interdisziplinäres Denken auf der Basis solider betriebswirtschaftlicher sowie Managementkenntnisse. Das Masterstudium Smart City Management am Campus München vermittelt Ihnen genau dieses Knowhow, um nützliche, intelligente und ökonomisch tragfähige Lösungen für das Leben in der Stadt der Zukunft zu entwickeln.
Sie haben die Wahl zwischen dem Studium in deutscher oder englischer Sprache.
Infos zur Vertiefung
Smart City Management*
-
Abschluss
Master of Arts
-
Studienform
Vollzeit
-
Studiendauer
4 Semester / 3 Semester
-
Credits
120 / 90 ECTS
-
Studienstart
Sommersemester (März): 90 ECTS / 120 ECTS inkl. Onlinesemester
Wintersemester (Oktober): 120 ECTS
-
Studienorte
München, Stuttgart, Frankfurt, Freiburg, Köln, Hamburg, Leipzig, Berlin
-
Studiengebühr
Mehr Informationen hier.
-
Unterrichtssprache
Englisch
-
Bewerbungsfristen
15. Februar (für Start Sommersemester)
15. August (für Start Wintersemester)
*Bereits in geplanter Akkreditierung
Infomaterial anfordern
Inhalte der Vertiefung Smart City Management im Masterstudiengang Business Management
Im Masterstudiengang Business Management, Vertiefung Smart City Management, vermitteln wir Ihnen fundierte Kompetenzen in Wirtschaft, Management und Stadtplanung. Dazu gehören Themen wie Architektur, Ökologie, Soziologie und digitale Transformation des urbanen Lebensraums. Unter anderem enthält der Lehrplan die Module:
- Stakeholder, Institutionen und Gestaltungs- sowie Handlungsfelder des Smart City Management
- Business Models Innovation in Smart City Eco Systems
- Digitalisierung als technologischer Treiber der Smart City
- Potenziale für Mobilitätskonzepte, Sharing-Modelle, Verkehrssteuerung, Stadtgestaltung
- Unternehmerisches Smart City Management und Business Model Innovation
- Fokusprojekt
Durch die Verteilung des Unterrichts auf 2-3 Tage pro Woche (z.B. Donnerstag, Freitag, Samstag) lässt sich das Studium auch mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Unsere
Studienberatung berät Sie gerne.
Berufliche Aussichten nach dem Studium Smart City Management in München
Nach dem Studiengang Business Management mit der Vertiefung Smart City Management sind Sie dafür gerüstet, die Veränderungen des städtischen Lebensraums durch die Digitalisierung als Initiator aktiv zu gestalten. Übernehmen Sie z. B. eine Position im Bereich Mobilität, Handel, Kommunikation, Immobilien oder Wirtschaftsförderung. Neben Städten, Ländern und Gemeinden können Sie für alle Unternehmen tätig werden, die Produkte oder Dienstleistungen im urbanen Raum anbieten. Sie können sich im Verlauf Ihrer Karriere z. B. zu folgenden Positionen entwickeln:
- Manager neuen Typs / Manager von Ecosystemss (m/w/d)
- Manager im Bereich Forschung und Entwicklung (m/w/d)
- Manager im Vertrieb (m/w/d)
- Produkt Manager (m/w/d)
- Manager in der kommunalen Verwaltung (m/w/d)
- Management Consultant (m/w/d)
Überzeugen Sie sich selbst. Die
Absolventenportraits der Hochschule Macromedia erzählen spannende Karrieregeschichten.
Formale Zulassungsvoraussetzung
Für die Zulassung an der Hochschule Macromedia ist ein Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS für das 3-semestrige Masterstudium bzw. mit 180 ECTS für das 4-semestrigen Masterstudium erforderlich. Voraussetzung für ein Studium in englischer Sprache ist darüber hinaus ein TOEFL-Test (Score mindestens 72 von 120) oder IELTS (Score mindestens 6,0 von 9). Äquivalente Nachweise können ggfs. akzeptiert werden.
Unsere Masterprogramme sind nicht konsekutiv. Sie können Ihre Studienvertiefung unabhängig von Ihrem Bachelor-Studienfach frei wählen.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an, schicken Sie uns Ihre Fragen über WhatsApp oder fordern Sie unser
Infomaterial
an. Wir unterstützen Sie bei der Studienwahl auf allen Kanälen, um mit Ihnen gemeinsam das Studium zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Hier finden Sie eine Übersicht der
Veranstaltungstermine. Zu allen Terminen sind auch Ihre Freunde und Familie herzlich willkommen.