Menschen psychologisch beraten
In unserer digitalisierten Welt sind zunehmend solche Lebensumstände gerückt, die Unsicherheit, Stress und Konflikte bedeuten: Mobbing im Internet, Selbstoptimierungsdruck, aber auch die aktuelle COVID-19-Pandemie. Die Folge davon können psychische Störungen sein. So wird es immer wichtiger, die komplexen Ursachen und Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf das Verhalten zu identifizieren, um geeignete Interventionen, therapeutische Ansätze und Prognosen entwickeln zu können.
Der digitale Wandel und die damit einhergehenden Verhaltensveränderungen der Menschen erfordern eine Kombination aus psychologischer Expertise und medialem Know-how. Genau hier setzt die Hochschule Macromedia an. Wenn Sie sich für die genannten Ursachenzusammenhänge interessieren und Sie betroffenen Menschen gerne helfen, dann ist der akkreditierte Studiengang Psychologie (B.Sc.) mit der Vertiefung Klinische Psychologie genau das Richtige für Sie.
Infos zur Vertiefung
Klinische Psychologie
-
Abschluss
Bachelor of Science
-
Studienform
Vollzeit
-
Studiendauer
6 Semester
-
Credits
180 ECTS
-
Studienstart
Sommersemester (März) und Wintersemester (Oktober)
-
Studienorte
München, Stuttgart, Frankfurt, Freiburg, Köln, Hamburg, Leipzig, Berlin
-
Studiengebühr
Mehr Informationen hier.
-
Unterrichtssprache
Deutsch
-
Bewerbungsfristen
15. Februar (für Start Sommersemester)
15. August (für Start Wintersemester)
Infomaterial anfordern
Inhalte der Vertiefung Klinische Psychologie im Studiengang Psychologie B.Sc.
In der Vertiefung Klinische Psychologie erwerben Sie Kenntnisse über neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen. Außerdem wird Ihnen pharmakologische Know-how, Wirkmechanismen sowie präventive und rehabilitative Konzepte für das psychotherapeutische Handeln vermittelt. Sie beschäftigen sich mit Erhebungsmethoden in der Diagnostik und Interventionen. Sie erlernen, Therapiekonzepte unter Kombination von Psychopharmaka und anderen therapeutischen Interventionen zu erstellen und Maßnahmen zur Rückfallprävention zu planen. Wir vermitteln Ihnen selbstverantwortliches Handeln in Bezug auf Auswahl, Erstellung und Bewertung von psychologisch-klinischen Behandlungskonzepten und Sie entwickeln die Kompetenz, professionell zu kommunizieren.
Unter anderem beinhaltet die Vertiefung Klinische Psychologie folgende Module:
- Psychotherapie
- Neurobiologie und Psychopharmakologie
- Klinische Diagnostik und psychotherapeutische Konzepte
- Klinische Psychologie
Vorteile des Studiums
- Staatlich anerkannter Abschluss als Bachelor of Science
- Hoher Anwendungsbezug im gesamten Studium
- Zulassung ohne Numerus Clausus
- Moderne technische Ausstattung mit VR-Lab und Versuchsräumen
- Lehre durch praxiserfahrene Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachgebieten
- Beste Berufschancen in zahlreichen Branchen
- Auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtetes Studienkonzept: Mix aus Unterricht am Campus, virtuellem Präsenzunterricht und individuellen Coachings
Berufliche Aussichten
Die Berufsaussichten für Klinische Psychologinnen und Psychologen sind vielfältig. Mit einem Bachelor of Science Abschluss in der Vertiefung Klinische Psychologie sind Sie bestens vorbereitet, in einem interessanten Job u.a. in Gesundheitszentren, Kliniken und Rehabilitationszentren tätig zu sein, zum Beispiel als:
- Coach / Berater (m/w/d)
- Psychologe (m/w/d)
- Psychologischer Berater (m/w/d)
Vom Bachelor zum Master
Nach dem 6-semestrigen Bachelorstudium mit integriertem Praxissemester und 180 ECTS-Punkten gelangen Sie in nur 4 Semestern zum Masterabschluss. Mit dem Bachelorabschluss in Psychologie B.Sc. bieten sich u.a. besonders folgende Vertiefungen im Masterstudium an:
- Master Businessmanagement mit der Vertiefung Wirtschaftspsychologie
- Exklusiv für die Studienrichtung Klinische Psychologie gibt es außerdem eine Kooperation mit der European University of Cyprus für ein anschließendes Masterstudium Psychology M.Sc. auf Zypern
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an, schicken Sie uns Ihre Fragen über WhatsApp oder fordern Sie unser
Infomaterial an. Wir unterstützen Sie bei der Studienwahl auf allen Kanälen, um mit Ihnen gemeinsam das Studium zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Hier finden Sie eine Übersicht der
Veranstaltungstermine. Zu allen Terminen sind auch Ihre Freunde und Familie herzlich willkommen.