Du möchtest an der Hochschule Macromedia studieren und fragst dich, welche Kosten auf dich zukommen und wie du diese finanzieren kannst?
Du möchtest an der Hochschule Macromedia studieren und fragst dich, welche Kosten auf dich zukommen und wie du diese finanzieren kannst?
Die Studiengebühren sind abhängig vom Studienort und zuzüglich einer einmaligen Anmeldegebühr.
Es gibt mehrere Wege, die Studiengebühren zu finanzieren: Da die Hochschule Macromedia staatlich anerkannt ist, haben Studierende die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Das Studium an der Macromedia ist grundsätzlich förderfähig.
Außerdem kannst du einen Studienkredit aufnehmen oder dich für ein Stipendium bewerben.
Im Rahmen einer BAföG-Reform wurden 2016 Bedarfssätze, Bemessungsgrundlagen und Freibeträge des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) vom Gesetzgeber angepasst. Verschiedene Details, die für Studierende entscheidend sein können, haben sich seitdem geändert. Informiere dich, ob du möglicherweise BAföG-berechtigt bist und stelle ggf. einen Antrag auf Ausbildungsförderung.
Durch eine Kooperation mit der Online-Plattform „meinBafög.de“ kann die Hochschule Macromedia einen besonderen Service anbieten: Über die Plattform können unsere Studierenden ihren BAföG Antrag stellen – schnell und unkompliziert.
Seit dem Wintersemester 2024/25 liegt der BAföG-Höchstsatz bei 992 Euro, sofern du nicht bei deinen Eltern wohnst und keine Familienversicherung möglich ist. Wohnst du bei den Eltern, liegt der Höchstsatz entsprechend niedriger. Der Vermögensfreibetrag beim BAföG-Bezug liegt derzeit bei 15.000 Euro (für unter 30-jährige) und bei 45.000 Euro (für über 30-jährige). Bist du verheiratet, werden zum Freibetrag 2.300 Euro addiert, für eigene Kinder werden ebenfalls 2.300 Euro hinzugezählt.
Mit der BAföG-Reform wurde die förderfähige Übergangsdauer zwischen Bachelor und Master verlängert: Der BAföG-Anspruch endet erst mit Ablauf des Monats, in dem die Abschlussnote des Bachelor-Studiengangs bekanntgegeben wurde, spätestens jedoch mit Ablauf des zweiten Monats, nach dem die letzte Prüfung abgelegt wurde. Wenn du innerhalb eines Monats nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs mit dem Masterstudium beginnst, ist eine lückenlose Förderung möglich.
Selbst der BAföG-Höchstsatz reicht in der Regel nicht aus, um alle Lebenshaltungskosten während des Studiums zu decken. Deshalb darfst du zum Beispiel mit Minijobs Geld dazuverdienen. Allerdings darf der regelmäßige Arbeitslohn nicht mehr als 538 Euro (ab Januar 556 Euro) pro Monat betragen, ohne dass es Einfluss auf deine BAföG-Förderung hat. Studierende an der Hochschule Macromedia trifft aufgrund der zu entrichtenden Studiengebühren eine besondere Härte. Daher darfst du 390 Euro mehr im Monat verdienen. Dadurch ergibt sich ein regelmäßiges abzugsfreies Monatsgehalt von 928 Euro. Hierfür musst du beim BAföG-Amt einen Härtefallantrag stellen.
Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein eigenes Einkommen und Vermögen sowie Unterhaltszahlungen deiner Eltern. Um deinen persönlichen Anspruch zu prüfen, kannst du den offiziellen Anspruchstest nutzen:
BAföG-Anspruchstest
Holzgartenstr. 11
70174 Stuttgart
Tel: 0711 9574410
www.studierendenwerk-stuttgart.de
Verwaltung
Rosenbergstraße 18
Kontakt: bafoeg@sw-stuttgart.de
Ihre Ansprechpartner finden Sie unter
www.studierendenwerkstuttgart.de/geld/bafoeg/ansprechpartner
Die KfW-Förderbank ist ein staatlicher Kreditanbieter, der einkommensunabhängige Studienkredite für Studierende zwischen 18 und 44 Jahren vergibt. Du kannst monatlich bis zu 650 € erhalten, um deine Studienkosten zu decken.
Die Rückzahlung ist flexibel gestaltet: In der Regel beginnst du zwei Jahre nach dem Abschluss, den Kredit in Raten zurückzuzahlen, und hast insgesamt zehn Jahre Zeit dafür. Der aktuelle Zinssatz beträgt 6,85 %.
Der Brain Capital Bildungsfonds ermöglicht dir ein sorgenfreies Studium. Du musst die Fördersumme erst nach deinem Abschluss und erst mit dem Erreichen eines Mindesteinkommens von 25.000 Euro Bruttojahresgehalt zurückzahlen. Während des Studiums entstehen dir keine (oder verminderte) Kosten oder Zinszahlungen. Die Kombination mit einem Stipendium und /oder BAföG ist möglich.
Falls du noch weitere Informationen oder Fragen zum Macromedia-Bildungsfonds hast, kontaktiere Brain Capital gerne unter: info@macromedia-bildungsfonds.de.