Unsere Hochschullehre beruht auf neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung und stellt die Ausbildung von Future Skills in den Mittelpunkt.
Das „mPower“- Studienkonzept ist ein zentraler Baustein der Hochschule Macromedia. Die spezifische Umsetzung der hybriden Lehre beruht auf dem Konzept „Macromedia 2020+.
Autorinnen sind die Didaktik-Expertinnen Prof. Ute Masur, Prof. Dr. Tamara Ranner und Dr. Merle Emre. Die Implementierung erfolgt seit Wintersemester 20/21. Sie ist mit zunehmendem Reifegrad über einen Zeitraum von drei Jahren geplant.
Wie gelingt gute Hochschullehre?
Alle zwei Wochen hält der Didaktik-Podcast der Hochschule Macromedia Antworten auf diese Frage bereit. Als Gäste begrüßt Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger Didaktik-Expert:innen aus der gesamten DACH-Region ebenso wie Kolleg:innen und Studierende aus dem eigenen Haus.
Gesprächsthemen sind Good-Practice aus dem Hochschulalltag, technologische Impulse wie ChatGPT und neue Methoden wie Future Skills oder Inverted Classroom.
Hört rein – die kurzweilige, anekdotische Gesprächsführung und der klare Themenfokus machen den Lecturecast zu perfekt konsumierbaren Hörhäppchen.
Das Prinzip der Macromedia Library lautet: eine Bibliothek – acht Standorte. Die Macromedia Library sieht sich als Ort der Wissensbewahrung und -vermehrung, die als zentraler Begegnungsort der Hochschule dazu beiträgt, deren Kultur und Alltag zu prägen.
Standards und Entwicklungen der Bibliothek werden vom Dekanat in Abstimmung mit der Leitung der Bibliothek beschlossen. An jedem Standort der Macromedia finden die Studierenden eine Präsenzbibliothek mit den wichtigsten Standardwerken und Fachzeitschriften. Darüber hinaus ermöglicht die Macromedia Bibliothek den Onlinezugang auf diverse Datenbanken und E-Books, z.B. über Statista und EBSCO.
Employability heißt so viel wie „langfristige Beschäftigungsfähigkeit“. Es ist das übergeordnete Studienversprechen der Hochschule Macromedia. In der heutigen Zeit bedeutet es, dass die Absolventinnen und Absolventen in dynamischen, agilen oder kreativen Arbeitsfeldern bestehen können. Sie müssen in der Lage sein, sich selbst zu organisieren, gut im Team zu arbeiten, mit Daten umzugehen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und erfolgreiche Handlungsstrategien zu entwickeln. Blended Learning unterstützt die Studierenden bei der Einübung dieser Kompetenzen.
An der Hochschule Macromedia herrscht eine internationale und trotzdem familiäre Atmosphäre. Du lernst in kleinen Gruppen und kommst schnell in Kontakt mit Studierenden aus aller Welt. Nicht selten entstehen auf dem Campus Freundschaften fürs Leben.