Lehre & Didaktik

Unsere Hochschullehre beruht auf neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung und stellt die Ausbildung von Future Skills in den Mittelpunkt.

Drei Aspekte zeichnen die Qualität der Lehre an der Hochschule Macromedia aus:

Die Persönlichkeit der Lehrenden.
An der Hochschule Macromedia waren sie immer schon mehr als reine Wissensvermittler. Das ist durch das „mPower“- Studienkonzept noch verstärkt worden. Sie agieren als Lernbegleiter, Moderatoren und Coaches. Die individuelle Entwicklung der Studierenden haben sie ebenso im Blick wie deren akademische Entwicklung.
Die Relevanz der praxisnahen Lehre.
An der University of Applied Sciences wird angewandt geforscht und praxisnah gelehrt. In Kooperationsprojekten arbeiten die Studierenden an aktuellen Fragestellungen der Branche. Dabei garantiert das große Netzwerk von Unternehmenspartnern, dass selbst die rasanten Innovationszyklen der digital getriebenen Wirtschaft zuverlässig in der Lehre abgebildet werden.
Die Entscheidung für das „mPower“-Studienkonzept.
In der hybriden Hochschullehre werden traditionelle Lehrformate um synchrone sowie asynchrone Aktivitätsformen ergänzt (siehe auch: Studienkonzept). Durch die Kombination dieser Elemente werden die didaktischen Vorteile der jeweiligen Lernszenarien umso wirksamer und der Aufbau von Future Skills vielseitig gefördert.

Mit den dort identifizierten, didaktischen Vorteilen nehmen wir drei zentrale Herausforderungen für das Lernen der Zukunft in den Blick:

Die Dynamik von Globalisierung und Digitalisierung.
Die mit Blended Learning einhergehende Fokussierung auf Future Skills befähigt Hochschulabsolventen, komplexe Herausforderungen auch langfristig erfolgreich lösen und lebenslanges Lernen kultivieren zu können.
Die Diversität der Lernenden.
Standardisierte Lernprozesse können einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft nicht gerecht werden. Blended Learning erlaubt eine wesentlich größere Flexibilität für das zeit- und ortsunabhängige Lernen und die Wahl individueller Lern-Parameter.
Die technologische Entwicklung.
Das „mPower“-Studienkonzept an der Hochschule Macromedia bedeutet eine konsequente Nutzung der virtuellen, kollaborativen und analytischen Möglichkeiten digitaler Lernplattformen und fordert uns gleichzeitig, Lösungen für drängende digitale Risiken bzgl. Privatsphäre, Schutz von geistigem Eigentum etc. zu finden.
Isometrische Darstellung auf Plexiglas vor dunkler Wand mit Büropflanze

Didaktisches Konzept

Das „mPower“- Studienkonzept ist ein zentraler Baustein der Hochschule Macromedia. Die spezifische Umsetzung der hybriden Lehre beruht auf dem Konzept „Macromedia 2020+.

Autorinnen sind die Didaktik-Expertinnen Prof. Ute Masur, Prof. Dr. Tamara Ranner und Dr. Merle Emre. Die Implementierung erfolgt seit Wintersemester 20/21. Sie ist mit zunehmendem Reifegrad über einen Zeitraum von drei Jahren geplant.

Lecture Cast

Wie gelingt gute Hochschullehre?

Alle zwei Wochen hält der Didaktik-Podcast der Hochschule Macromedia Antworten auf diese Frage bereit. Als Gäste begrüßt Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger Didaktik-Expert:innen aus der gesamten DACH-Region ebenso wie Kolleg:innen und Studierende aus dem eigenen Haus.

Gesprächsthemen sind Good-Practice aus dem Hochschulalltag, technologische Impulse wie ChatGPT und neue Methoden wie Future Skills oder Inverted Classroom.

Hört rein – die kurzweilige, anekdotische Gesprächsführung und der klare Themenfokus machen den Lecturecast zu perfekt konsumierbaren Hörhäppchen.

Bibliotheks-Service

Das Prinzip der Macromedia Library lautet: eine Bibliothek – acht Standorte. Die Macromedia Library sieht sich als Ort der Wissensbewahrung und -vermehrung, die als zentraler Begegnungsort der Hochschule dazu beiträgt, deren Kultur und Alltag zu prägen.

Standards und Entwicklungen der Bibliothek werden vom Dekanat in Abstimmung mit der Leitung der Bibliothek beschlossen. An jedem Standort der Macromedia finden die Studierenden eine Präsenzbibliothek mit den wichtigsten Standardwerken und Fachzeitschriften. Darüber hinaus ermöglicht die Macromedia Bibliothek den Onlinezugang auf diverse Datenbanken und E-Books, z.B. über Statista und EBSCO.

Employability

Zwei föhliche junge Frauen mit Jeans und T-Shirt vor weißblauem Himmel

Studienalltag

An der Hochschule Macromedia herrscht eine internationale und trotzdem familiäre Atmosphäre. Du lernst in kleinen Gruppen und kommst schnell in Kontakt mit Studierenden aus aller Welt. Nicht selten entstehen auf dem Campus Freundschaften fürs Leben.

Kostenlose Infobroschüre anfordern
Über dich.
Dein Studium
Infos auch per Post?
[SALUTATION] [NAME],
wir freuen uns über dein Interesse an der Hochschule Macromedia. Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze in deinem E-Mail-Postfach.Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
+49 (0)800 622 766 3345
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr


Broschüre Bachelor Studienangebot Hochschule Macromedia