Motivations­schreiben für dein Auslandssemester

Wie du dich richtig auf ein Auslandssemester bewirbst

Heutzutage erhöht ein Auslandssemester im Lebenslauf die Chancen auf den Traumjob. Deshalb sind die begrenzten Studienplätze sehr begehrt. Nicht alle bekommen die Gelegenheit, ein halbes Jahr im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Nur wer den Auswahlkriterien entspricht, kann auf eine Zusage hoffen. Hier erfährst du, was alles in die Bewerbung für ein Auslandsstudium gehört und wie du dich am besten darauf vorbereitest.

Was gehört in ein Motivationsschreiben für ein Auslandssemester?

Der wichtigste Teil deiner Bewerbung für das Studieren im Ausland ist das Motivationsschreiben. Meist ist es sogar der ausschlaggebende Faktor, der darüber entscheidet, ob du den begehrten Studienplatz erhältst. Im Motivationsschreiben erklärst du,

  • warum dich ein Auslandssemester beruflich weiterbringen wird.
  • wie ein Auslandsaufenthalt dich persönlich bereichern kann.
  • warum du in dem entsprechenden Land studieren möchtest.
  • warum deine Wahl auf die entsprechende Hochschule gefallen ist.

Kurz gesagt begründest du präzise, wieso du die richtige Person für das Auslandssemester bist. Je persönlicher und aussagekräftiger du das Schreiben gestaltest, umso mehr sticht es aus der Masse an Bewerbungen heraus.
In die Bewerbungsunterlagen gehören außerdem die ausgefüllten Formulare der jeweiligen Uni, ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf und je nach Anforderungen Leistungsnachweise und Empfehlungsschreiben.

Wie beginne ich mit einem Motivationsschreiben?

Zuerst solltest du dich an der Hochschule, an der du dein Auslandssemester verbringen willst, informieren, ob deine Bewerbung auf Deutsch oder Englisch verfasst sein muss. Mache dich außerdem mit den besonderen Vorgaben deines Wahllandes vertraut. Manche Länder wie Italien legen mehr Wert auf Persönlichkeit, Referenzen und Empfehlungsschreiben, in den englischsprachigen Ländern sind aufgrund strengerer Diskriminierungsgesetze Bewerbungsfotos sowie Angaben zur Religion unerwünscht.
Für alle gelten jedoch gewisse Vorgaben:

Ein kompletter, korrekter Briefkopf ist Pflicht.

Briefkopf

Es folgt eine aussagekräftige Überschrift.

Wähle eine angemessene persönliche Anrede und eine passende Verabschiedung.

Den Haupttext gliederst du in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Aufbau

Vergiss am Ende die Unterschrift nicht!

Worauf du beim Motivationsschreiben außerdem achten solltest:

Dein Schreiben sollte grammatikalisch und stilistisch korrekt sein.

Verwende keine Floskeln und keine verschachtelten Sätze.

Strukturiere den Inhalt und drücke dich klar aus.

Fasse dich kurz. Ein Motivationsschreiben sollte nicht länger als zwei DIN A4 Seiten sein.

Gestalte das Schreiben übersichtlich mit kurzen Absätzen.

Falls du dein Motivationsschreiben auf Englisch verfassen musst, also einen „Letter of Motivation“, sind Grammatik und korrekte Schreibweise ebenfalls wichtig. Bevor du das Schreiben abschickst, lasse einen Native Speaker drüberlesen und dir bei der Formulierung helfen.
Auch bei einem deutschen Anschreiben gilt: Lasse jemanden Korrektur lesen, bevor du deine Bewerbung losschickst. Oft fallen dir deine eigenen Fehler beim Durchlesen nicht auf, einer anderen Person springen sie jedoch ins Auge.

Was kann man in ein Motivationsschreiben schreiben?

Das Motivationsschreiben ist klar strukturiert in Briefkopf, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Gestalte dein Motivationsschreiben zielgerichtet und trotzdem persönlich. Bedenke beim Formulieren, dass du dich von anderen Anschreiben abheben willst. Hier findest du Inspiration, was du alles schreiben kannst:

 

Motivation

Wie der Name schon sagt, drückst du im Motivationsschreiben in erster Linie deine Motivation für ein Auslandssemester im Land deiner Wahl aus. Warum möchtest du im Ausland studieren? Warum ausgerechnet in diesem Land, in dieser Region oder Stadt? Was begeistert dich an der Kultur des Landes? Welche Erfahrungen erhoffst du dir? Wie kannst du die Auslandserfahrungen im Beruf deiner Wahl einsetzen? Warum erhöht ein Auslandsaufenthalt deine Karrierechancen? Erkläre deine Motivation möglichst präzise, vielleicht anhand von konkreten Beispielen, damit sich die Hochschule ein Bild von dir machen kann.

Persönliches

Die Personen, die über die Studienplatzvergabe entscheiden, möchten dich durch das Motivationsschreiben näher kennenlernen. Die Noten alleine sagen nicht viel über dich aus, deshalb stelle dich persönlich vor. Was sind deine Ziele? Welchen Berufswunsch verfolgst du? Welche Erfahrungen konntest du bisher sammeln? Bist du sozial engagiert? Was sind deine Stärken und besonderen Fähigkeiten?

Kompetenzen

Außerdem sind deine fachlichen Kompetenzen von Interesse. Informiere dich vorab bei der Hochschule deiner Wahl, welche Zugangsvoraussetzungen gefordert sind. Dementsprechend beschreibst du, warum du mit deiner bisherigen Erfahrung für den Studienplatz geeignet bist. Was kannst du bisher? Welche Erfahrungen konntest du schon durch Praktika oder anderes Engagement sammeln? Warum repräsentierst du deine Hochschule besonders gut? Welche Kompetenzen möchtest du durch das Auslandsstudium erwerben? Begründe vor allem, warum du diese Kompetenzen nur im Ausland aufbauen kannst.

Partnerhochschule

Wofür ist die Hochschule deiner Wahl bekannt? Was begeistert dich am Angebot der Partner-Uni? Welche Kurse können dich bereichern? Welchen Mehrwert versprichst du dir durch das Studium an dieser Hochschule? Natürlich erwartet die Partnerhochschule deiner Wahl, dass du dich vorab mit dem Angebot und speziellen Studienprogrammen befasst hast. Spiele vorab in Gedanken durch, wie du dir deinen Studienalltag dort vorstellst und welches Kursangebot du nutzen könntest.

Sprache

Eine wichtige Info sind deine Sprachkenntnisse. Englisch gilt als Grundvoraussetzung. Interessierst du dich für ein Studium in einem nicht-englischsprachigen Land, solltest du erwähnen, ob du die Sprache bereits sprichst oder sie vorab lernen willst. Grundkenntnisse sind das Mindeste, schließlich werden die Vorlesungen meist in der Landessprache gehalten. Je besser du die jeweilige Sprache sprichst, umso positiver der Eindruck.

Kultur

Befasse dich vorab mit der Kultur des Landes. Sofern du dich nicht direkt bei Erasmus+ für ein ERASMUS-Programm bewirbst, halte dir beim Verfassen deines Anschreibens immer vor Augen, dass du nicht an eine Vergabestelle in Deutschland schreibst, sondern an Personen in einem anderen Land. Manche Formulierungen kommen dort vielleicht negativ an, dafür werden Kenntnisse kultureller Besonderheiten positiv gewertet.

All diese Aspekte machen ein Motivationsschreiben aus. Trotzdem solltest du dich möglichst kurzfassen und zielgerichtet erklären, warum du dich für das Auslandssemester bewirbst. Nimm dir deshalb ausführlich Zeit für das Verfassen. Solltest du Schwierigkeiten beim Formulieren haben, findest du im Internet Textbeispiele und Muster, an denen du dich orientieren kannst.

Home Office Schreibtisch Videokonferenz mit Tablet-PC

Was du beim Motivationsschreiben unbedingt vermeiden solltest

Es gibt ein paar No-Gos, die du im Motivationsschreiben unbedingt vermeiden solltest. Denn die folgenden Fehler können dich den Auslandsstudienplatz kosten:

  • Tippfehler, Grammatikfehler und stilistische Fehler sind ein Ausschlusskriterium.
  • Schwärme nicht vom letzten Familienurlaub im entsprechenden Land.
  • Party, Sonne, Strand und Meer sind nicht die Motivation, die erwartet wird.
  • Standardisierte Floskeln kommen nie gut an und zeigen eher Desinteresse.
  • Jede Hochschule hat formelle Vorgaben. Hältst du dich nicht daran, wirst du direkt aussortiert.
  • Verfasse nicht deinen kompletten Lebenslauf nochmal als Fließtext.
  • Du nimmst weder Bezug zur Hochschule noch zu deinen beruflichen Zielen, die du durch das Auslandssemester erreichen willst.

Wie bereite ich mich auf ein Auslandssemester vor?

Du hast die Zusage für dein Auslandssemester erhalten und freust dich auf viele neue Eindrücke. Bevor es losgeht, gibt es jedoch noch einiges vorzubereiten, damit du dein Auslandssemester genießen kannst:

 

Stipendium

Falls du finanzielle Unterstützung benötigst, kümmere dich rechtzeitig um ein Stipendium. Möglichkeiten sind eine ERASMUS-Förderung oder ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Je nach Land können die Studiengebühren im vierstelligen Bereich liegen. Diesen Punkt solltest du schon vor deiner Bewerbung bedenken.

Visum

Informiere dich frühzeitig, ob du für die Einreise und den Aufenthalt ein Visum benötigst. Falls ja, warte nicht zu lange mit dem Beantragen. Denn die Wartezeit kann mehrere Wochen dauern. In den EU-Ländern wird kein Visum verlangt, gegebenenfalls jedoch eine Aufenthaltsgenehmigung für einen Zeitraum über 90 Tage. Hier solltest du dich sehr genau informieren, um bei der Einreise keine Probleme zu bekommen.

Krankenversicherung

Im Ausland bist du nicht automatisch krankenversichert. Frage rechtzeitig bei deiner Krankenkasse nach, ob ein mehrmonatiger Aufenthalt noch abgedeckt ist. Oft musst du für den Zeitraum eine Zusatzversicherung abschließen.

Wohnung

Gibt es über die Hochschule eine Wohnungsvermittlung? Kannst du auf dem Campus ein Zimmer beziehen? Oder reichen deine finanziellen Mittel, um dir eine eigene Wohnung zu suchen? Sobald du deine Zusage erhältst, kümmere dich um eine Unterkunft und informiere dich, welche Unterlagen du im Ausland brauchst. Idealer Weise verbringst du vorab einige Tage in der neuen Stadt, um dich dort zurecht zu finden und zu wissen, in welcher Ecke du gerne wohnen würdest.

Sprache

Frische deine Sprachkenntnisse auf oder besuche einen Intensiv-Sprachkurs. Wenn du dein Auslandssemester beginnst, wirst du keine Zeit zum Lernen von Vokabeln haben. Außerdem warten Seminare und Vorlesungen in der Landessprache auf dich. Je mehr du verstehst, umso leichter fällt dir das Studium.