Nach dem Dreh ist vor dem Film
„That’s a wrap!“ Der Filmdreh ist beendet, doch ein wesentlicher Teil der Arbeit steht noch bevor: die Postproduktion im Schneideraum, in der Tonmischung und in der Grading Suite. Hier kommt zum ersten Mal zusammen, was vorher geschrieben, geplant und gedreht wurde – hier entsteht der Film.
Aus ungeschnittenen Filmszenen arbeiten Produzenten mit Kunst und Können die Essenz der Story bildlich-rhythmisch heraus. Schuss, Gegenschuss, Blicke. Erst im Schnitt wird das Material zur Szene und die Geschichte somit erlebbar.
Cutter und Regisseure sind im Schneideraum am Werk: Geräusche, Sprachsynchronisation, Farbkorrekturen und Filmtitel – all das beeinflusst das Filmerlebnis. Erst Schnitt, Vertonung, Musik und Mischung sorgen für Tempo, Form, Rhythmus und steuern so die Emotionen des Publikums.
Ihr Herz schlägt für Filme und Sie sehen Ihren Traumberuf in einem kreativen und künstlerischen Umfeld? Dann ist das Bachelor-Studium Postproduktion (B.A.) genau das Richtige für Sie.
Inhalte im Studium Postproduktion (B.A.)
Im Bachelor-Studium Postproduktion (B.A.) werden Sie praxisnah und theoretisch fundiert ausgebildet, um in der nationalen und internationalen Film- und Fernsehbranche erfolgreich agieren zu können.
Unsere erfahrenen Professorinnen und Professoren vermitteln Ihnen alle wichtigen Qualifikationen für den Schnitt und die gesamte Endfertigung von Film- und Fernsehproduktionen. Neben den gestalterischen und theoretischen Grundlagen geht es insbesondere um analoge und digitale Schnitttechniken sowie deren sichere Beherrschung.
Ganz gleich, ob das Endergebnis für Kino oder Fernsehen, für Video-on-Demand oder Webportale hergestellt wird, Sie werden in der Fachrichtung Postproduktion lernen, auch mit Bildformaten und Codecs umzugehen. Damit sind sie bestens für den digitalen Wandel und die mediale Zukunft gerüstet.
Ihre Kompetenzen nach dem Studium Postproduktion (B.A.)
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studiums sind Sie in der Lage, im Bereich Postproduktion erfolgreich Bewegtbild zu gestalten. Wir haben einen breitgefächerten und sorgfältig aufeinander abgestimmten modularen Lehrplan entwickelt. Als Hochschule vermitteln wir Ihnen neben sozialen und fachlichen Kompetenzen wissenschaftliches Arbeiten und Methoden. Die Fachkompetenzen, die Sie sich darüber hinaus sichern, wenn Sie Postproduktion (B.A.) studieren, sind unter anderem:
- Sounddesign, Mischung
- VFX, Motion Design, Grading
- Vertiefung Bildschnitt, Dokumentarische Formen
- Schnittanalyse
- Spezielle Themen Postproduktion
Hoher Praxisbezug im Studium
Während Ihres gesamten Postproduktion-Studiums (B.A.) werden Sie von Professorinnen und Professoren mit einschlägiger Praxiserfahrung unterrichtet. In regelmäßigen Lehrprojekten wenden Sie das Theoriewissen direkt in realen Aufgabenstellungen an. Zusätzlich zu den praktischen Übungen nehmen Sie an hochkarätigen Workshops und Exkursionen teil. Je nach Aufgabenstellung arbeiten Sie dabei in Teams mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Die Ergebnisse stellen Sie in einer Abschlusspräsentation dem jeweiligen Praxispartner vor. Mit einem Netzwerk von über 500 renommierten Unternehmen als Praxispartnern bieten wir Ihnen im Praktikumssemester einen idealen Einstieg in ein Unternehmen oder eine Agentur an. Viele unserer Studierenden lernen bereits im Praktikum ihre zukünftigen Arbeitgeber kennen. Eine umfangreiche Auswahl unserer bisherigen Projekte finden Sie in unserem
Projektportal.
Voll anerkanntes Auslandssemester
An der Hochschule Macromedia schicken wir Sie in die weite Welt. Sie verbringen an einer unserer internationalen und renommierten Partnerhochschulen ein Semester und sammeln dabei 30 ECTS, die voll anerkannt werden. Das Curriculum im Ausland ist auf die Anforderungen Ihres Postproduktion-Studiums abgestimmt. Damit ist das Auslandssemester ein echtes Fachsemester und Sie werden auch weiterhin von unseren Professorinnen und Professoren unterstützt. In diesem Semester knüpfen Sie wertvolle Kontakte, sammeln Auslandserfahrung und finden vielleicht sogar Freunde fürs Leben. Sie lernen eine neue Sprache bzw. verbessern Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse und lernen, sich auch in anderen Kulturen und Denkmustern zurecht zu finden.
Lesen Sie im Auslands-Blog, was unsere Studentinnen und Studenten aus der Ferne berichten.
Berufliche Aussichten nach dem Studium
Ihr Bachelor-Abschluss in Postproduktion (B.A.) qualifiziert Sie für eine berufliche Position in der Postproduktion für eine Vielzahl von Mediaprodukten. Potentielle Arbeitgeber sind Medienkonzerne, Sender und Produktionsfirmen. Ihre Karriere starten Absolventen unter anderem als:
- Editor / Cutter für Kino-, TV-Filme, Serien, Imagefilme, Webserien, Musikclips u.v.m.
- Postproduction Supervisor
- Postproduction Coordinator
- VFX Artist
- Sounddesigner
- Digital Compositor
- Colorist
Überzeugen Sie sich selbst. Die
Absolventenportraits der Hochschule Macromedia erzählen spannende Karrieregeschichten.
Nach dem Bachelor direkt zum Master
An Ihr sieben-semestriges Bachelor-Studium Postproduktion (B.A.) kann ein Master-Studium an der Hochschule Macromedia nahtlos angeschlossen werden. Da Sie mit dem Abschluss 210-ECTS-Punkte erwerben, erfüllen Sie damit bereits die formalen Zulassungsvoraussetzungen für unser drei-semestriges Masterprogramm. Es empfehlen sich z.B.:
- Master Medien- und Kommunikationsmanagement
- Master Creative Direction
Zum Master-Programm der Graduate School.
Sie haben Fragen?
Wir hören Ihnen zu und würden uns freuen, Ihnen auf einem unserer zahlreichen Infotage Rede und Antwort zu stehen. Sprechen Sie in angenehmer Atmosphäre mit unseren Professorinnen und Professoren, Studierenden und Studienberatern und lernen Sie die Hochschule Macromedia live vor Ort kennen. An unserem Campus sind Sie, Ihre Freunde und Familie herzlich willkommen. Zu den Veranstaltungsterminen am Campus geht es
hier.
Sie haben keine Zeit vorbeizukommen? Dann nutzen Sie unseren
Chat, schicken Sie uns Ihre Fragen über
WhatsApp ,
rufen Sie uns an oder bestellen Sie unser
Infomaterial. Wir unterstützen Sie bei der Studienwahl auf allen Kanälen, um mit Ihnen gemeinsam das Studium zu finden, das am besten zu Ihnen passt.