Die Abrufzahlen steigen, der Expert:innenkreis wächst: Macromedias LectureCast ist zu einer festen Größe unter deutschsprachigen Hochschuldidakt:innen geworden.
Gerade empfiehlt ihn Nicole Engelhardt im Newsletter des Hochschuldidaktischen Netzwerk NRW – wegen der spannenden Themen einerseits, aber auch wegen der gut konsumierbaren Episoden-Länge: „Manchmal ist es neben den Inhalten halt auch die Umsetzung, die mich überzeugt.“
Gemeinsam mit Co-Moderatorin Prof. Dr. Tamara Ranner leitet Podcast-Host Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger in gewohnter Souveränität durch die Fachgespräche, in dieser 7. Staffel mehrheitlich mit externen Expert:innen: Drei Kolleg:innen von der Hochschule Macromedia stehen sieben Expert:innen anderer Bildungsinstitutionen gegenüber.
Wir wünschen dem Podcast noch viele weitere Hörer:innen, und der Didaktik-Community viele Aha-Momente und Denkanstöße bei folgenden spannenden Themen:
- Episode 61: „PodCast als Lern- und Prüfungsgegenstand“ (Prof. Dr. Philipp Riehm, Hochschule Macromedia) – „Ich habe nach Wegen gesucht, wie ich Studieninhalte greifbarer machen kann“ beschreibt Prof. Philipp Riehm seine Motivation zum Einsatz von PodCasts in der Vermittlung und Prüfung. Wie er das praktisch umsetzt, ist hier zu hören.
- Episode 62: „Forschendes Lernen in der Online Lehre“ (Jennifer Grüntjens, Fernuniversität Hagen) – Lernen und Forschen sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch ist das Anbahnen einer forschenden Haltung bei Studierenden nicht nur eine der zentralen Aufgaben von Hochschulbildung, sondern gleichzeitig auch eine der schwierigsten. Wie Forschendes Lernen (auch) unter den besonderen Bedingungen von online Lehre gelingen kann, beschreibt Jennifer Grüntjens.
- Episode 63: „Design Based Research“ (Dr. Alexa Brase, Universität Hamburg) – „Bei Design Based Research (DBR) erlauben wir uns nicht nur in die Zukunft zu schauen, sondern wollen diese im Bildungskontext vor allem mitgestalten.“ Wie das ganz praktisch funktioniert und wo die Herausforderungen bei DBR liegen, beschreibt Dr. Alexa Brase.
- Episode 64: „Wie Corona die Hochschule verändert“ (Prof. Dr. Ulrich Dittler, Hochschule Furtwangen) – Prof. Ullrich Dittler fasst zusammen, welche Veränderungen aus dem Pandemie-bedingten Shift vom Hörsaal in das Homeoffice mit Blick auf mediengestützte Lehr-/Lernsettings nachwirken; aber auch welche Herausforderungen es diesbezüglich weiterhin zu bewältigen gibt.
- Episode 65: „Social Video Learning“ (Dr. Ruth Arimond, Institut de formation de L’education nationale, Luxemburg) – Mit Video eigenes Handeln dokumentieren, reflektieren und diskutieren und im Austausch mit anderen weiterentwickeln. Am Beispiel der Lehramtsausbildung in Luxemburg skizziert Dr. Ruth Arimond Potentiale und praktische Umsetzung von Social Video Learning.