24.08.2023

Hochschuldidaktik zum Hören: 7. Staffel des Macromedia LectureCast ist live

Die Abrufzahlen steigen, der Expert:innenkreis wächst: Macromedias LectureCast ist zu einer festen Größe unter deutschsprachigen Hochschuldidakt:innen geworden.

Gerade empfiehlt ihn Nicole Engelhardt im Newsletter des Hochschuldidaktischen Netzwerk NRW – wegen der spannenden Themen einerseits, aber auch wegen der gut konsumierbaren Episoden-Länge: „Manchmal ist es neben den Inhalten halt auch die Umsetzung, die mich überzeugt.“

Gemeinsam mit Co-Moderatorin Prof. Dr. Tamara Ranner leitet Podcast-Host Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger in gewohnter Souveränität durch die Fachgespräche, in dieser 7. Staffel mehrheitlich mit externen Expert:innen: Drei Kolleg:innen von der Hochschule Macromedia stehen sieben Expert:innen anderer Bildungsinstitutionen gegenüber.

Wir wünschen dem Podcast noch viele weitere Hörer:innen, und der Didaktik-Community viele Aha-Momente und Denkanstöße bei folgenden spannenden Themen:

  • Episode 61: „PodCast als Lern- und Prüfungsgegenstand“ (Prof. Dr. Philipp Riehm, Hochschule Macromedia) – „Ich habe nach Wegen gesucht, wie ich Studieninhalte greifbarer machen kann“ beschreibt Prof. Philipp Riehm seine Motivation zum Einsatz von PodCasts in der Vermittlung und Prüfung. Wie er das praktisch umsetzt, ist hier zu hören.
  • Episode 62: „Forschendes Lernen in der Online Lehre“ (Jennifer Grüntjens, Fernuniversität Hagen) – Lernen und Forschen sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch ist das Anbahnen einer forschenden Haltung bei Studierenden nicht nur eine der zentralen Aufgaben von Hochschulbildung, sondern gleichzeitig auch eine der schwierigsten. Wie Forschendes Lernen (auch) unter den besonderen Bedingungen von online Lehre gelingen kann, beschreibt Jennifer Grüntjens.
  • Episode 63: „Design Based Research“ (Dr. Alexa Brase, Universität Hamburg) – „Bei Design Based Research (DBR) erlauben wir uns nicht nur in die Zukunft zu schauen, sondern wollen diese im Bildungskontext vor allem mitgestalten.“ Wie das ganz praktisch funktioniert und wo die Herausforderungen bei DBR liegen, beschreibt Dr. Alexa Brase.
  • Episode 64: „Wie Corona die Hochschule verändert“ (Prof. Dr. Ulrich Dittler, Hochschule Furtwangen) – Prof. Ullrich Dittler fasst zusammen, welche Veränderungen aus dem Pandemie-bedingten Shift vom Hörsaal in das Homeoffice mit Blick auf mediengestützte Lehr-/Lernsettings nachwirken; aber auch welche Herausforderungen es diesbezüglich weiterhin zu bewältigen gibt.
  • Episode 65: „Social Video Learning“ (Dr. Ruth Arimond, Institut de formation de L’education nationale, Luxemburg) – Mit Video eigenes Handeln dokumentieren, reflektieren und diskutieren und im Austausch mit anderen weiterentwickeln. Am Beispiel der Lehramtsausbildung in Luxemburg skizziert Dr. Ruth Arimond Potentiale und praktische Umsetzung von Social Video Learning.

  • Episode 66: „Zum praktischen Einsatz von KI in der Hochschullehre“ (Prof. Dr. Dirk Kleine, Hochschule Macromedia) – „ChatGPT ist für mich so etwas wie ein Kollege“, sagt Prof. Dirk Kleine über den praktischen Einsatz von KI in der Hochschullehre. Welche Tools ihm dabei zur Seite stehen, welche neuen Möglichkeiten generative Text- und Bildgeneratoren für Studienprojekte eröffnen und ob KI die kreative Schaffenskraft befeuert oder behindert, ist Gesprächsgegenstand dieser Episode.
  • Episode 67: „Konstruktivismus als Leitidee zeitgemäßer Lehre“ (Prof.’in Dr.Sandra Niedermeier, Hochschule Kempten) – Lernen ist ein aktiver Prozess, der weniger einer instruktionalen Prägung als vielmehr einer Begleitung durch Lehrende bedarf, die mehrperspektivische Lerngelegenheiten schaffen. Warum eine entsprechende konstruktivistische Lehr-/Lernauffassung gerade auch in digitalen Lehr-/Lernsettings geboten ist, beschreibt Prof. Sandra Niedermeier.
  • Episode 68: „PodCast als Lern- und Fortbildungsmedium“ (Prof. Dr. Dominikus Herzberg, Technische Hochschule Mittelhessen) – „Warum lehrst du das, was du lehrst, wie lehrst du das und erzähl doch mal da drüber“, lautet das Credo von „Herzbergs Hörsaal“, einem PodCast von Prof. Dominikus Herzberg (TH Mittelhessen), der damit gleichermaßen Kolleginnen und Kollegen wie Studierende adressiert. Wir sprechen mit ihm über seine Intentionen in der PodCast-Produktion, didaktisch-methodische Entscheidungen und die ganz praktische Umsetzung. Ein „need-to hear“ für alle, die sich für PodCasts in der akademischen Aus- und Fortbildung interessieren und sich Inspiration auch für eigene Vorhaben erhoffen.
  • Episode 69: (ERSCHEINT AM 28. August) „Storytelling“ (Christine Erlach, NARRATA Consult) – Im Gespräch über „Storytelling“ mit Christine Erlach geht es um mehr als das „Verpacken“ und Situieren von Lerninhalten. Erlach verdeutlicht, warum Zuhören wichtiger als Erzählen ist, und warum sich ein erfolgreicher Lernprozess wie bei „Karate Kid“ denken lässt.
  • Episode 70: (ERSCHEINT AM 11. September) „Prüfen im Zeitalter von KI“ (Prof. Dr. Joschka Mütterlein, Hochschule Macromedia) – „Wir können mit KI andere Aufgabenstellungen, ein breiteres Spektrum an Aufgabenstellungen und auch spannendere Aufgabenstellungen machen“, sagt Prof. Joschka Mütterlein. Gleichzeitig gilt es einen „Schritt weg von einer reinen Ergebnisbewertung hin zu einer Prozessbewertung“ zu gehen. Wie das ganz praktisch aussehen kann und welche Erfahrungen Mütterlein in der Bewertung von Studienarbeiten nach einem ersten Semester mit in der Breite verfügbaren generativen KI-Werkzeugen gemacht hat, ist Gegenstand dieser Episode.

(IMH)